AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
SoSe 2025
English
Hilfe
Sitemap
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Raum: Seminarraum - Detailseite
Funktionen:
Raumplan anzeigen
Seiteninhalt:
Grunddaten
Raumausstattung
Einrichtungen
Veranstaltungen
Grunddaten
Drucktext
Seminarraum
Gebäude
Kupfer5 Institutsgebäude
Kurztext
401
Stockwerk
3. OG
Raumart
Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien
Zentral verwaltet
Nein
SAP-ID
HU-01-003-GE1130-G03-401
Raumausstattung
Ausstattung
Anzahl
Bemerkung
Video
1
Beamer
1
Verdunklung
1
Internet
1
Overhead Projektor
1
Anzahl Plätze (Lehrraum)
50
Video möglich
1
Max. Belegung (Hygieneplan)
9
flexible Bestuhlung
1
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Humboldt-Universität
Technische Abteilung (V)
Veranstaltungen
Vst.-Nr.
Veranstaltungen
Semester
Ü53482
"...es webt darin ein männlich-leidenschaftlicher Geist": Berlins erfolgreichste Komponistin Emilie Mayer
SoSe 2025
Ü53482
"...es webt darin ein männlich-leidenschaftlicher Geist": Berlins erfolgreichste Komponistin Emilie Mayer
SoSe 2025
Ü53482
"...es webt darin ein männlich-leidenschaftlicher Geist": Berlins erfolgreichste Komponistin Emilie Mayer
SoSe 2025
Ü53460
Die Writing Culture-Debatte in der Musikethnographie
SoSe 2025
Ü53451
"I can see your halo": Religion in der populären Musik
SoSe 2025
Ü53445
Klingender Protest: Musik in der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts
SoSe 2025
Ü53445
Klingender Protest: Musik in der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts
SoSe 2025
Ü53445
Klingender Protest: Musik in der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts
SoSe 2025
53477
Von der „leichten Musik“ zum postkolonialen Diskurs: Begriffe und Theorien in den Popular Music Studies
SoSe 2025
53444
Irres Mondlicht, "casta diva" oder Wonnemond: Lichtdramaturgien in der Oper
SoSe 2025
53444
Irres Mondlicht, "casta diva" oder Wonnemond: Lichtdramaturgien in der Oper
SoSe 2025
53458
Musikkulturen der Ägäis im Spiegel transkultureller Prozesse – Exkursion mit transkultureller und bioakustischer Feldforschung in Griechenland
SoSe 2025
53460
Die Writing Culture-Debatte in der Musikethnographie
SoSe 2025
53451
"I can see your halo": Religion in der populären Musik
SoSe 2025
53452
Musikalisches Recycling: Anleihe und Aneignung in der populären Musik
SoSe 2025
53455
Missionierung, vergleichende Musikforschung und aktuelle kollaborative Artistic Research: Musikkulturen auf Feuerland
SoSe 2025
53457
Kolloquium des Lehrgebiets Transkulturelle Musikwissenschaft und historische Anthropologie der Musik
SoSe 2025
Raumbuchung für Herrn Kabaum
SoSe 2025
Raumbuchung für Herrn Kabaum
SoSe 2025
53458
Musikkulturen der Ägäis im Spiegel transkultureller Prozesse – Exkursion mit transkultureller und bioakustischer Feldforschung in Griechenland
SoSe 2025
53459
Vielfältige Hörwelten gestalten: Diversität und Inklusion in der Berliner Klang- und Musikszene
SoSe 2025
53462
Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
SoSe 2025
53463
Robert Schumanns 3. Symphonie Es-Dur op. 97: lesen – hören – verstehen
SoSe 2025
53475
Klang - Macht - Medien. Kritische Perspektiven auf Musikspeicher und Tonträger
SoSe 2025
Ü53447
Performanz und Performativität in Messkompositionen vor 1600
SoSe 2025
Ü53452
Musikalisches Recycling: Anleihe und Aneignung in der populären Musik
SoSe 2025
53511
Klang - Macht - Medien. Kritische Perspektiven auf Musikspeicher und Tonträger
SoSe 2025
Ü53459
Vielfältige Hörwelten gestalten: Diversität und Inklusion in der Berliner Klang- und Musikszene
SoSe 2025
53450
Von Debussy zu Skrjabin: Neue Wege der Harmonik im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
SoSe 2025
53450
Von Debussy zu Skrjabin: Neue Wege der Harmonik im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
SoSe 2025
Ü53463
Robert Schumanns 3. Symphonie Es-Dur op. 97: lesen – hören – verstehen
SoSe 2025
Form in Popular Music
SoSe 2025
53444
Irres Mondlicht, "casta diva" oder Wonnemond: Lichtdramaturgien in der Oper
SoSe 2025
53445
Klingender Protest: Musik in der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts
SoSe 2025
53445
Klingender Protest: Musik in der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts
SoSe 2025
53445
Klingender Protest: Musik in der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts
SoSe 2025
53446
Motetten – Medici – Maggio Musicale: Die Musikstadt Florenz
SoSe 2025
53446
Motetten – Medici – Maggio Musicale: Die Musikstadt Florenz
SoSe 2025
53447
Performanz und Performativität in Messkompositionen vor 1600
SoSe 2025
53449
Ausdruck und Subjektivität in der Musik
SoSe 2025
53449
Ausdruck und Subjektivität in der Musik
SoSe 2025
53449
Ausdruck und Subjektivität in der Musik
SoSe 2025
53449
Ausdruck und Subjektivität in der Musik
SoSe 2025
53449
Ausdruck und Subjektivität in der Musik
SoSe 2025
53449
Ausdruck und Subjektivität in der Musik
SoSe 2025
53449
Ausdruck und Subjektivität in der Musik
SoSe 2025
53482
"...es webt darin ein männlich-leidenschaftlicher Geist": Berlins erfolgreichste Komponistin Emilie Mayer
SoSe 2025
53482
"...es webt darin ein männlich-leidenschaftlicher Geist": Berlins erfolgreichste Komponistin Emilie Mayer
SoSe 2025
53482
"...es webt darin ein männlich-leidenschaftlicher Geist": Berlins erfolgreichste Komponistin Emilie Mayer
SoSe 2025
Raumpläne
Ansprechpartner:innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin