AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Konzepte der Dezentralität am Beispiel der Elektrizitätsversorgung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Q-Tutorium Veranstaltungsnummer Ü51731
Semester SoSe 2015 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 14:00 wöch von 16.04.2015  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     25
Sa. 11:00 bis 17:00 Einzel am 06.06.2015 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     25
Sa. 11:00 bis 17:00 Einzel am 20.06.2015 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     25
-. 11:00 bis 18:00 Block+SaSo 09.05.2015 bis 10.05.2015  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer, Ann-Morla
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2008 )     -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
707 Überfachlicher Wahlpflichtbereich Europäische Ethnologie
757 Überfachlicher Wahlpflichtbereich Europäische Ethnologie

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Literatur

Eine Energiewende findet statt, vorbereitet von bürgerlichem Unmut und eingeleitet durch europäische Auflagen. Die Tendenz geht in Richtung mehr Dezentralität. Auch zu Beginn der Elektrifizierung waren dezentrale, selbstverwaltete Initiativen wichtige Triebkraft. Welche Rolle spielte und spielt Dezentralität in einer globalisierten Welt, die zu Zentralisierung neigt? Und wie entscheidet sich die Frage nach klein- oder großskaligem System beim komplexen Elektrizitätsversorgungsnetzwerk? Um uns diesen und anderen Fragen zu widmen, erarbeiten wir uns in diesem Seminar einleitend die Konzepte von „Dezentralität“ aus Sicht verschiedener Disziplinen (Wirtschaft, Politik, Geschichte, Ethnologie, Organisations- und Ingenieurswissenschaften) durch Impulsreferate. Die Tutorin wird eine ausführliche Einführung in die Technologien und Zusammenhänge der Elektrizitätsversorgung geben, für die kein technisches Vorwissen nötig ist. Die theoretische Grundlage wird im zweiten Teil auf konkrete Fallbeispiele angewendet: die Elektrifizierung von Sprendlingen/Bad Kreuznach Anfang des 20. Jahrhunderts und den gegenwärtigen Versuch das Stromnetz Berlins zu rekommunalisieren. Anhand von echtem Quellenmaterial und auf Grundlage des Theorieteils entwickeln wir eine historische Narration. Am lokalen und aktuellen Beispiel werden weitere Forschungsmethoden erprobt. Eigene Fragestellungen oder Ideen zu weiteren Forschungsfeldern sind willkommen. Die Ergebnisse des methodischen Teils werden mit kreativen Methoden präsentiert. Die Einleitungsreferate werden in einem weiteren Blockseminar zu einem Wikipedia-Artikel verarbeitet.

Bemerkung: Wir treffen uns drei Mal Donnerstags (23./30.4. je 10-12:30, 7.5. 10-14 Uhr) und drei Mal am Wochenende (9./10.5., 6./20.6.). Maximale TeilnehmerInnenzahl liegt bei 15. Eine Anrechnung in verschiedenen Fakultäten und auch eine Benotung sind nach Absprache möglich. Bitte schreibt vorher eine E-Mail in der ihr euren Namen und Studiengang schreibt. Wer zur Einführungsveranstaltung am 23.4. nicht kommen kann, schreibt mir bitte darüber hinaus in welcher Disziplin sie/er das Referat halten möchte und in ein paar Sätzen mit welcher Motivation er/sie am Seminar teilnehmen will. E-Mail: ann-morla@posteo.de

Bemerkung

Maximale TeilnehmerInnenzahl liegt bei 25. Eine Anrechnung in verschiedenen Fakultäten und auch eine Benotung sind nach Absprache möglich. Bitte schreibt vorher eine E-Mail in der ihr euren Namen und Studiengang schreibt. Wer zur Einführungsveranstaltung nicht kommen kann, schreibt mir bitte darüber hinaus in welcher Disziplin sie/er das Referat halten möchte und in ein paar Sätzen mit welcher Motivation er/sie am Seminar teilnehmen will.

E-Mail: ann-morla@posteo.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin