AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Zweite Weltkrieg in Südosteuropa (ME-03) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51572
Semester WiSe 2014/15 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 16.10.2014  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Sandkühler findet statt     35
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch von 17.10.2014  1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Grandits findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Grandits, Johannes, Professor
Sandkühler, Thomas , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In den letzten zwei Jahrzehnten wandelten sich vielfach Herangehensweisen in der historiographischen Auseinandersetzung mit dem 2. WK. Das gilt speziell auch mit Blick auf die oft tragischen Gegebenheiten in Ost- und Südosteuropa. In den Mittelpunkt der Forschung rückten die Ausbeutung der besetzten Gebiete durch das Dritte Reich, die Interaktion der dt. Besetzer und der lokalen Bevölkerung oder die konkrete Durchführung des Holocaust.

In diesem Fachseminar (das in Kombination mit einem von Prof. Sandkühler angebotenen Didaktikseminar angeboten wird) geht es um diese Themen. Im Mittelpunkt stehen die Regionen Ex-Jugoslawiens, Albaniens u. Griechenlands, die während es 2. WKs viele strukturelle Gemeinsamkeiten teilten (Besatzung durch dt. und ital. Truppen/Verwaltungen, das Vorhandensein starker Widerstandsbewegungen u.a.m.).  

Grundsätzlich geht es auch um die Reflexion der folgenden Fragen: Welche (neue) Schlüsse kann man ziehen, wenn man sich mit dem 2. WK in einem regionalen Kontext beschäftigt, der meist nur wenig Berücksichtigung in den europ. Narrativen zu diesem globalen Konflikt findet? Welche Perspektiven eröffnen sich, wenn man sich dabei nicht primär nur auf die Sichtweisen des dt. bzw. NS-Apparats beschränkt, sondern auch die Sichtweisen/Quellen der „anderen“ Seiten in den Regionen selbst systematisch miteinbezieht?

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin