AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 54312
Semester SoSe 2014 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen Achtung: Raum- und Terminänderung
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch von 29.04.2014  1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Otto, Alexander , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Hochschulforschung
Inhalt
Kurzkommentar Kolloquium zur Vorlesung "Bildungssystem und Bildungsentwicklung in Deutschland (unter besonderer Berücksichtigung des Gymnasiums)"
Kommentar

Das Kolloquium ist eine Begleitveranstaltung zur Vorlesung "Bildungssystem und Bildungsentwicklung in Deutschland (unter besonderer Berücksichtigung des Gymnasiums)".

Inhaltlich befasst sich die Veranstaltung mit (sozialen) Ungleichheiten im allgemeinbildenden Schulsystem. Der Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und soziokulturellem Hintergrund ist seit längerem wissenschaftlicher Konsens und ein zentrales Thema in der bildungspolitischen Debatte.

Die Veranstaltung nähert sich dem Begriff „Soziale Ungleichheit“ zunächst aus einer soziologischen Perspektive. Diskutiert werden verschiedene Ungleichheitskonzepte. Im weiteren Verlauf wird nach empirischen Tatsachen und theoretischen Begründungen für Bildungsungleichheiten in der Schule gefragt. Abschließend werden Handlungsperspektiven für den Abbau von Ungleichheiten zusammengetragen.  

Das Kolloquium beginnt 06.05.2014.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin