AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Armut und globale Gerechtigkeit / Poverty and global justice - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51024
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 16.10.2013  1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 

Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

„Die Welt, in der wir leben, ist nicht gerecht.“ Die Aussage, mit der Thomas Nagels Aufsatz „Das Problem der globalen Gerechtigkeit“ beginnt, lässt sich insbesondere mit Blick auf die extreme Armut in der Welt schwerlich bezweifeln: Verfügen auf der einen Seite die reichsten fünf Prozent der Weltbevölkerung über fast die Hälfte des globalen Einkommens, leiden auf der anderen Seite zwei Milliarden Menschen unter Mangelernährung, sterben jährlich 18 Millionen an den Folgen der Armut. Weniger Einigkeit besteht hinsichtlich der Fragen, wer für diesen Umstand verantwortlich ist, was wir dagegen tun sollten und wie sich Pflichten gegenüber den Armen der Welt begründen lassen. Ist zum Beispiel jeder individuell verpflichtet, einen beträchtlichen Teil seines Einkommens für die Hungerhilfe zu spenden? Oder besteht eher eine kollektive Verantwortung dafür, soziale Institutionen zu schaffen, die jedem Weltbürger zumindest einen minimalen Lebensstandard ermöglichen? Wie sähen solche Institutionen aus? Diese und andere Fragen der globalen Gerechtigkeit sollen im Seminar anhand der Lektüre philosophischer Beiträge zum Thema diskutiert werden.

 

Die Seminartexte werden u.a. folgenden Büchern entnommen:

Bleisch, B./ Schaber, P. (Hg.): Weltarmut und Ethik. Paderborn: Mentis (2007).

Broszies, C./ Hahn, H. (Hg.): Globale Gerechtigkeit. Berlin: Suhrkamp (2010).

Pogge, T.: Weltarmut und Menschenrechte. Berlin: De Gruyter (2011).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin