AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Etablierung neuer Loyalitäten im postsozialistischen Südost- und Zentraleuropa - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51477
Semester WS 2010/11 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 21.10.2010 bis 19.02.2011  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grandits, Johannes, Professor
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Keine Abschlussprüfung  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2009 )     -  
Magister  Alte Geschichte ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Alte Geschichte ( POVersion: 1998 )     -  
Magister  Mittelalterl. Geschichte ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Mittelalterl. Geschichte ( POVersion: 1998 )     -  
Magister  Neuere/Neueste Geschichte ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Neuere/Neueste Geschichte ( POVersion: 1998 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2005 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Staatspr. LA Sonderschule  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Staatspr. Lehramt / L1  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium alt )     -  
Staatspr. Lehramt / L1  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Staatspr. Lehramt / L2  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium alt )     -  
Staatspr. Lehramt / L2  Geschichte ( POVersion: Provisorium )     -  
Staatspr. Studienrat / St  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium alt )     -  
Staatspr. Studienrat / St  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Staatspr.Studienrat / StB  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dieser Übung wird aus unterschiedlichen Perspektiven über politische und gesellschaftliche Wandlungsprozesse in Südosteuropa nach 1989 reflektiert. Thematisch geht es u.a. um:

-           die neuen „post-sozialistische“ gesellschaftlichen Differenzierungen,

-           die Etablierung neuer politischer Loyalitäten,

-           verschiedene Dynamiken von Nationalismus.

Verschiedene Facetten der Transformation werden zur Sprache kommen, wie etwa Fragen der sozialen Organisation unter sich neu formierenden politischen Rahmenbedingungen („soziale Sicherheit“), oder wirtschaftliche Aspekte, die wiederum Auswirkungen auf soziale und politische Verhältnisse haben. Ein wichtiger Themenbereich umfasst die sozialen Folgen von Krieg und Gewalt (schwerpunktmäßig an ex-jugoslawischen Beispielen diskutiert), wobei Fragen nach den Möglichkeiten der Aussöhnung interethnischer Konflikte ebenso thematisiert werden sollen wie das Verhältnis der Menschen zu den sie umgebenden administrativen und politischen Institutionen und deren Rolle dabei.

Literatur: u.a. Verdery, Katherine: What Was Socialism, and What Comes Next?  Princeton: Princeton Univ. Press 1996.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin