AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Machtkritische Seminarkonzeption am konkreten Beispiel - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53962
Semester SoSe 2010 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer
Mi. 14:00 bis 17:00 wöch Universitätsgebäude am Hegelplatz - 2.402 Dorotheenstraße 24 (DOR 24) - (Unterrichtsgroßraum)   findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goel, Urmila , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Magister  Geschl.stud./Gender Stud. ( POVersion: Provisorium )     -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( POVersion: 2006 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar Am Beispiel eines mehrtägigen Vorbereitungsseminars für einen internationalen Freiwilligendienst soll eine bestehende Seminarkonzeption machtkritisch weiterentwickelt werden. Hierbei werden insbesondere Gender als Queerschnittsthema sowie die Auseinandersetzung mit eigenen Privilegien im Rassismus und in der postkolonialen Weltordnung ausgearbeitet werden. Es wird diskutiert, inwieweit andere Machtverhältnisse im Seminarkonzept berücksichtigt werden können und wie sich interdependente Theorieansätze praktisch umsetzen lassen. Das Seminar wird in enger Zusammenarbeit mit der Organisation, die den Freiwilligendienst anbietet, durchgeführt. 
Bemerkung

Anmeldung: Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Studierende begrenzt. Zur Anmeldung: Email mit kurzer Erläuterung des Interesses am Seminar an urmila.goel@staff.hu-berlin.de.

Teilnahmevoraussetzungen: Vertrautheit mit machtkritischen Ansätzen und/oder dem Teamen in der Bildungsarbeit. Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Positionierung zum Thema des Seminars. Bereitschaft zur Teilnahme an und sich Einlassen auf Übungen. Bereitschaft zum Einlassen auf das Spannungsfeld Theorie – Praxis. Aktive Mitarbei.

Studienpunkte: 6 (da das Seminar 3 SWS umfasst).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2010. Aktuelles Semester: SoSe 2023.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin