AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Von "All About Love" bis hin zur "Rache am Patriarchat": Emotionen, Macht und Widerstand - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 53195
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=132580
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 005 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Cati findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cati, Bahar
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Projekttutorium untersucht die Jineolojî als methodischen und theoretischen Rahmen zur Erforschung von Emotionen in den Sozialwissenschaften. Die Jineolojî, ein innovativer sozialwissenschaftlicher Ansatz, verbindet Wissenschaft und Alltag aus einer genderkritischen Perspektive:

„With reference to a common root between the words jin (woman) and jiyan (life), Jineolojî (Kurdish: jin = woman; Greek: logos = science) is defined as the ‘science of women and life’. (…) Jineolojî is often described as being many things at once: a worldview, a form of knowledge production, a set of methods for interpretation, a struggle for meaning-making, and an organizational effort.” (Dilar Dirik, Kurdish Women’s Movement, History, Theory, and Practice, 2022, S. 93-94).

Im Fokus des Projekttutoriums stehen die Emotionen Liebe, Scham und Rache, die aufgrund ihres ambivalenten politischen Potenzials analysiert werden, um die Dynamik zwischen Macht, Widerstand und sozialem Wandel sichtbar zu machen. Denn diese Gefühle wurden historisch und kulturell durch staatliche Institutionen sowie auf der Mesoebene, etwa durch die Familie, reguliert. Gleichzeitig stehen sie im Spannungsfeld destruktiver sowie emanzipatorischer und mobilisierender Kräfte. Durch partizipative und methodische Ansätze der Jineolojî können diese Ambivalenzen erfasst werden.

Das Tutorium verbindet Theorie und Praxis, indem Studierende in Gruppenarbeiten eine Jineolojî-basierte Forschung zu einer der drei Emotionen durchführen. Das Projekttutorium adressiert Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen und bietet einen Raum für kritische Reflexion, Diskussion und kreatives Lernen jenseits traditioneller akademischer Strukturen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin