AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Karl Marx zur Einführung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51029ÜWP
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2025 - 01.05.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  2094 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     2
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kempf, Victor , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Karl Marx kann als eine zentrale Gründungsfigur der moderne Sozialphilosophie gelten. Insbesondere seine Analyse und Kritik des Kapitalismus ist maßgebend für das Verständnis nicht nur des 19. Jahrhunderts, sondern auch unserer gegenwärtigen Gesellschaftsordnung. Bereits vor ihm wurde die Ökonomie als Basis des gesellschaftlichen Lebens entdeckt, etwa durch Adam Smith. Doch Marx hat mit aller Deutlichkeit den Klassencharakter und die Krisenhaftigkeit des Kapitalismus in den Fokus gerückt, aber auch die innergesellschaftlichen Kräfte und Dynamiken, die über den Kapitalismus hinaustreiben. Auch wenn sein Setzen auf das Proletariat als das Subjekt der Geschichte und die damit verbundene Revolutionstheorie im 20. Jahrhundert höchst fraglich geworden ist, behält sein genereller Anspruch, emanzipatorische Potentiale innerhalb der bestehenden Gesellschaft selbst zu verorten, bis heute Vorbildcharakter für die Kritische Theorie. ... Im Seminar wollen wir zuerst zentrale Partien seines Hauptwerkes Das Kapital studieren, da hier Marx' Gesellschaftstheorie am weitesten ausgereift ist. Im Anschluss sollen Texte aus seinem Frühwerk gelesen und diskutiert werden, die weitere wichtige Begriffe seines materialistischen Ansatzes entwickeln (Ideologie, Entfremdung, Klasse und Klassenkampf). Abgerundet wird das Seminar durch die Beschäftigung mit einigen neueren Arbeiten, die an Marx anschließen oder ihn kritisieren.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin