AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
SoSe 2025
English
Hilfe
Sitemap
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Quantenmechanik (TU: fak.) - Detailseite
Funktionen:
belegen/abmelden
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Zugeordnete Personen
Studiengänge
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Übung
Veranstaltungsnummer
331520250166
Semester
SoSe 2025
SWS
2
Rhythmus
jedes 2. Semester
Moodle-Link
Veranstaltungsstatus
Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis Freigegeben
Sprache
deutsch
Weitere Links
LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Che/Phy 17.02.2025 - 01.05.2025
aktuell
Veranstaltungsformat
Blended Course
Termine
Gruppe 1
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Gebäude
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Do.
15:00 bis 17:00
wöch
17.04.2025 bis 15.07.2025
2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG
New15 Lise-Meitner-Haus - Newtonstraße 15 (NEW15)
Pavone
findet statt
1000
Fr.
13:00 bis 15:00
wöch
18.04.2025 bis 16.07.2025
2.101 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG
New15 Lise-Meitner-Haus - Newtonstraße 15 (NEW15)
findet statt
1000
Fr.
15:00 bis 17:00
wöch
18.04.2025 bis 16.07.2025
2.101 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG
New15 Lise-Meitner-Haus - Newtonstraße 15 (NEW15)
findet statt
1000
Gruppe 1:
auswählen
jetzt belegen / abmelden
Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Maurer, Benedikt
Pavone, Pasquale
Studiengänge
Abschluss
Studiengang
LP
Semester
Bachelor of Arts
Physik
Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )
6 - 6
Bachelor of Arts
Physik
Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )
6 - 6
Bachelor of Science
Physik
Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )
4 - 4
Bachelor of Science
Physik
Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )
6 - 6
Bachelor of Science
Physik
Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )
6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar
Lern- und Qualifikationsziele
Beherrschen der experimentellen und theoretischen Grundlagen der Quantenphysik. Kenntnisse im Umgang, in der Anwendung bzw. der Deutung der behandelten Inhalte z.B. zu wegweisenden Experimenten und Mo- dellen, zur Schrödingerschen Quantentheorie inklusive statistischer Interpretation und zur Bedeutung der Quantenmechanik für das Verständnis der Struktur der Materie. Kenntnisse der Eckpunkte der historischen Entwicklung
Voraussetzungen
Kenntnisse der Lerninhalte der Module Experimentalphysik 1 (Pk1), Experimentalphysik 2 (Pk2), Experimentalphysik 3 (Pk3), Mathematische Grundlagen (Pk4), Klassische Theoretische Physik (Pk5)
Gliederung / Themen / Inhalte
Wärmestrahlung,
Energiequanten,
Atomstruktur und -spektren,
Welle-Teilchen-Dualismus,
Wellenfunktion,
Operatoren,
Schrödinger-Gleichung,
Zustandsreduktion,
eindimensionale Modellsysteme (u.a. Oszil-
lator und Tunneln),
Bahndrehimpuls,
Spin,
H-Atom,
Fermionen und Bosonen,
Pauliprinzip,
Periodensystem,
Fermi- und Boseverteilungen,
Verschränkung
Literatur
Tipler
. Physik für Wissenschaftler und Ingenieure.
W. H. Freeman and Company
Gerthsen
. Physik.
Springer
Demtröder
. Experimentalphysik, Bd. 3: Atome, Moleküle und Festkörper.
Springer
Schmüser
. Theoretische Physik für Studierende des Lehramtes I: Quantenmechanik.
Springer
Griffiths
. Quantenmechanik.
Peardon
Bemerkung
Ansprechpartner
PD Pasquale Pavone (IRIS-Adlershof, Zum großen Windkanal 2, Raum 3'255; pasquale.pavone@physik.hu-berlin.de)
Prüfung
Klausur (180 Minuten), 50% der Übungsaufgaben gelöst
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde
1
mal im Vorlesungsverzeichnis
SoSe 2025
gefunden:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Physik
B. Sc. (Kombinationsfach Ph)
PK6 - Quantenmechanik
- - - 1
Ansprechpartner:innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin