AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
SoSe 2025
English
Hilfe
Sitemap
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Terahertz-Spektroskopie und -Bildgebung - Detailseite
Funktionen:
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Zugeordnete Person
Studiengänge
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Vorlesung
Veranstaltungsnummer
331520250088
Semester
SoSe 2025
SWS
2
Rhythmus
jedes 2. Semester
Moodle-Link
Veranstaltungsstatus
Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis Freigegeben
Sprache
deutsch
Weitere Links
LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Belegungsfrist
Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen
Die Vorlesung beinhaltet Laborbesichtigungen inklusive Vorführung spezifischer Experimente und komplexer Terahertz-Instrumente und wird in Präsenz durchgeführt. Bitte teilen Sie Ihre Teilnahme per Mail an heinz-wilhelm.huebers@dlr.de mit.
Veranstaltungsformat
Präsenz
Termine
Gruppe 1
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Gebäude
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Mo.
11:00 bis 13:00
wöch
14.04.2025 bis 12.07.2025
1.14 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)
Hübers
findet statt
1000
Gruppe 1:
auswählen
Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Hübers, Heinz-Wilhelm , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss
Studiengang
LP
Semester
Master of Science
Optical Sciences
Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )
1 - 4
Master of Science
Physik
Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )
1 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar
Lern- und Qualifikationsziele
- Vertiefung optischer Konzepte und Techniken am Beispiel des THz-Spektralbereichs
- Kenntnis der Spezifika des THz-Spektralbereichs und der Physik im THz-Spektralbereich
- Planung und Entwicklung komplexer Forschungsinstrumente am Beispiel von Terahertz-Instrumenten
Voraussetzungen
B.Sc. in Physik oder Elektrotechnik
Gliederung / Themen / Inhalte
- Physikalische Effekte im Terahertz-Spektralbereich
- Erzeugung von Terahertz-Strahlung
- Detektion von Terahertz-Strahlung
- Spektroskopische Methoden
- Bildgebungstechniken
- Anwendungen: Astronomie, Atmosphärenforschung, Fernerkundung, Weltraumforschung
Literatur
E. Bründermann et al.
. Terahertz Techniques.
Springer
K.-E. Peiponen et al. (edts.)
. Terahertz Spectroscopy and Imaging.
Springer
Bemerkung
Ansprechpartner
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Wilhelm Hübers (heinz-wilhelm.huebers@dlr.de)
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde
2
mal im Vorlesungsverzeichnis
SoSe 2025
gefunden:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Physik
Master of Science
P24 - Vertiefungsmodule (Wahlpflicht)
P24.4 - Optik
P24.4.g - Terahertz-Spektroskopie und Bildgebung
- - - 1
Master of Optical Sciences
P35.2 - Spezialisierungsfach Nonlinear Photonics
P35.2.c - Nonlinear Photonics Specialization II
- - - 2
Ansprechpartner:innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin