AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
SoSe 2025
English
Hilfe
Sitemap
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Nano-Materialien - Detailseite
Funktionen:
belegen/abmelden
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Zugeordnete Personen
Studiengänge
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Vorlesung
Veranstaltungsnummer
331120250020
Semester
SoSe 2025
SWS
4
Rhythmus
jedes 2. Semester
Moodle-Link
Veranstaltungsstatus
Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis Freigegeben
Sprache
deutsch
Weitere Links
LV im Stundenplan des Instituts f. Chemie
Website der Lehrveranstaltung
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Che/Phy 17.02.2025 - 01.05.2025
aktuell
Wichtige Änderungen
Der Praktikumsteil wird zum Ende der Vorlesungszeit stattfinden. Die Termine werden individuell vereinbart.
Veranstaltungsformat
Präsenz
Termine
Gruppe 1
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Gebäude
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Do.
09:00 bis 11:00
wöch
17.04.2025 bis 15.07.2025
3.12 (Hörsaal)
Stockwerk: 3. OG
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)
Emmerling
,
Ferreira Russo
,
Pinna
findet statt
1000
Fr.
09:00 bis 11:00
wöch
18.04.2025 bis 16.07.2025
3.12 (Hörsaal)
Stockwerk: 3. OG
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)
Emmerling
,
Ferreira Russo
,
Pinna
findet statt
1000
Gruppe 1:
auswählen
jetzt belegen / abmelden
Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Emmerling, Franziska, Professor
Ferreira Russo, Patrícia Alexandra , Dr.
Pinna, Nicola , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss
Studiengang
LP
Semester
Master of Science
Chemie
Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )
4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie
Inhalt
Kommentar
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Chemie moderner anorganischer Materialien vertraut gemacht, wobei eine besondere Akzentuierung auf die Nanochemie erfolgt. Sie erwerben Grundkenntnisse zu den spezifischen Eigenschaften nanoskopischer Materialien. Die Studierenden lernen typische Synthesestrategien und Untersuchungsmethoden zu nanoskopischen anorganischen, aber auch organischen sowie Komposit-Materialien kennen und verstehen die spezifischen Eigenschaften derartig erhaltener Materialien. Eine besondere Akzentuierung liegt auf nanoskopischen Metallen, Metalloxiden, Metallfluoriden sowie anorganisch-organischen Hybridsystemen. Desweiteren werden die Studierenden mit wichtigen bereits eingeführten sowie potentiell aussichtsreichen Anwendungen vertraut gemacht.
Die Studierenden sind in der Lage, das große Potential nanoskopischer anorganischer Materialien im Kontext der völlig neuen, auf nanowissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Technologien, einzuordnen.
Gliederung / Themen / Inhalte
Einführung in nanostrukturierte Materialien
Methoden zur Herstellung nanostrukturierter Materialien wie „Top down“ und „bottom up“ Methoden, Fällung, Hydrothermal – Solvothermalsynthesen, Gasphasensynthese, CVD, Transportreaktionen, Sol – Gel Verfahren. Mikrowellensynthese, Sonochemie und Mechanochemie;
Aktuelle Beispiele nanostrukturierter anorganischer Materialien: Struktur, Eigenschaften, Funktion, Anwendung, Modellierung ; Nanokristalline Keramiken, Halbleiter, Metalle, Biomaterialien, Biomineralisation, Nanoröhren, Nanodrähte, Nanoporöse Materialien (Alumosilikate, Alumophosphate u.a.), Nanokatalysatoren
Übersicht über Modellierung anorganischer Materialien;
Methoden zur Bestimmung der Struktur von Nanomaterialien wie XRD und andere Beugungstechniken, TEM, Bestimmung der lokalen Struktur mit den Methoden der magnetischen Festkörper-Resonanz
Bemerkung
Ansprechpartner
PD. Dr. F. Emmerling
Prüfung
Abschlußklausur am Ende des Semesters
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde
1
mal im Vorlesungsverzeichnis
SoSe 2025
gefunden:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Chemie
Master of Science
KM1 - Nano-Materialien
- - - 1
Ansprechpartner:innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin