AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Physikalisch-chemisches Grundpraktikum - Teil 2: Elektrochemie, Kinetik und Spektroskopie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Veranstaltungsnummer 331120250008
Semester SoSe 2025 SWS 18
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=131850
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Chemie
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Che/Phy    17.02.2025 - 01.05.2025   
Wichtige Änderungen Gruppenfestlegung (das Praktikum findet in Zweier-Gruppen statt) und Einschreibung in den Kurs erfolgen per Moodle; dies ist im Zeitraum vom 1. bis 13. April 2025 möglich.

Beachten Sie, dass es dieses Semester nur einen Durchgang gibt.

Die ersten Versuche des Praktikums beginnen am 17. April um 11.00 Uhr.

Der Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs lautet PCP_2025A
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 11:00 bis 19:00 wöch 17.04.2025 bis 15.07.2025  1.314 (Jacobus van`t Hoff-Saal)
Stockwerk: 1. OG


BTS2 Emil-Fischer-Haus (CIA) - Brook-Taylor-Straße 2 (BT02)

Christen ,
Exner ,
Schwedland
findet statt     1000
Gruppe 1:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Chemie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )     4 - 4 
Bachelor of Science  Chemie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie
Inhalt
Kommentar Lern- und Qualifikationsziele
Das physikalisch-chemische Grundpraktikum als anwendungsorientierte Lehrveranstaltung will die in der Elektrochemie, Kinetik und Spektroskopie theoretisch erworbenen Kenntnisse anhand konkreter Experimente vertiefen. Neben einigen grundlegenden experimentellen Arbeitsmethoden der physikalischen Chemie sollen Sie vor allem auch die Grundformen wissenschaftlicher Arbeit erlernen, d.h. neben dem Umgang mit Messgeräten und -apparaturen auch die Dokumentation des experimentellen Ablaufs, Methoden zur Datenauswertung und -präsentation, sowie die kritische Diskussion der Ergebnisse.
Voraussetzungen
1. Erfolgreicher Abschluß des Moduls 18 / PTC1
2. Nachgewiesene Teilnahme an der Einführungsveranstaltung / Sicherheitsbelehrung vom 15. Oktober 2024
Bemerkung Ansprechpartner
Wolfgang Christen, BT2 2'307
Prüfung Portfolio aus acht testierten Versuchsprotokollen

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin