AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Chinesisch 5: Aktuelle Themen aus der Gesellschaft - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Veranstaltungsnummer 53743
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
IAAW-Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
IAAW-Hauptfrist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 23.04.2025 bis 16.07.2025  303 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Johann10 Institutsgebäude - Johannisstraße 10 (JO10)

Lin findet statt

Diese LV wird von Herrn Zhenghang QI unterrichtet.

  10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lin, Chin-Hui , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5 -  
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   8 (+2)  3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Voraussetzungen: Abschluss von Modernes Chinesisch 4

 

Um die Erlaubnis zur Teilnahme an diesem Kurs zu erhalten, müssen angemeldete Studierende, die Modernes Chinesisch 4 nicht abgeschlossen haben, spätestens eine Woche vor Semesterbeginn mit Frau Chin-hui Lin einen Termin vereinbaren, um das Sprachniveau zu ermitteln.

 

Kontakt:

Chin-hui Lin, Dr.

030-2093 66127

Chin-hui.lin@hu-berlin.de

Kommentar

Die Kurse am IAAW beginnen ab dem 22.04.2025

 

In diesem Kurs werden aufgabenbasierte Lehrmethoden eingesetzt, um es den Studierenden zu ermöglichen, aktuelle Themen im Zusammenhang mit Europa, China und Taiwan durch Aktivitäten wie Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Videoaufnahmen eingehend zu erforschen. Der Kurs zielt darauf ab, die Fähigkeit der Studierenden zu verbessern, sich mündlich auszudrücken, und ihr Verständnis für damit zusammenhängende politische und soziale Fragen zu vertiefen.

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die sich derzeit auf einem hohen Mittelstufenniveau befinden. Er zielt auf eine allgemeine Verbesserung der Sprech- und Schreibfähigkeiten ab. Er wird den Studierenden insbesondere helfen, formelle und informelle Stile des Hochchinesisch zu unterscheiden.

Prüfung

BA: s. Prüfungsordnung

MA: s. Prüfungsordnung

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin