AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Jacques Derrida: Grammatologie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 8400102
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 28.04.2025  118 (Kurssaal)
Stockwerk: 1. OG


Phil12-Haus 3 / Langhans-/Gerlachbau - Philippstraße 12 (PH12-H03)

  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tyradellis, Daniel, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Inhalt
Kommentar

Jacques Derridas „Grammatologie“ von 1967 gilt als einer der Schlüsseltexte des
Poststrukturalismus. Vergleichsweise wenig Beachtung hat dabei ihre Beeinflussung
durch Entwicklungen in anderen wissenschaftlichen Feldern gefunden: sei es in Fragen
der Begründung der Mathematik im Kontext ihrer Grundlagenkrise, sei es durch die
Entwicklungen in der Kybernetik seit der Nachkriegszeit, sei es durch die Umbrüche im
biologisch-medizinischen Denken der Zeit. Doch nicht zufällig war Derrida zunächst
Assistent der Wissenschaftstheoretikerin und Mathematikerin Suzanne Bachelard, und
nicht umsonst bezeichnete er den Mediziner und Wissenschaftsphilosophen Georges
Canguilhem als sein „Über-Ich“. In einer gemeinsamen Intensivlektüre des ersten
Kapitels des Buchs begibt sich das Seminar auf die epistemischen Grundlagen der
Dekonstruktion als Beispiel einer konsequenten und wegweisenden Interdisziplinarität.
Das Seminar steht grundsätzlich allen Interessierten offen; es setzt die Bereitschaft zu
einer intensiven und kleinteiligen Lektüre komplexer Gedankengebäude voraus.


Scheinerwerb
Für die regelmäßige, aktive Teilnahme erhalten Sie 3 LP. Sollten Sie darüber hinaus
Leistungspunkte benötigen, ist eine ausführlichere Hausarbeit (10-12 Seiten)
notwendig, dies ist im Einzelfall mit dem Prüfungsbüro Ihres Hauptfachs zu klären.

Literatur

Lektüre
- Jacques Derrida, Grammatologie, Frankfurt am Main 1983 (orig. 1967)
- Jacques Derrida, Husserls Weg in die Geschichte am Leitfaden der Geometrie,
München 1987 (orig. 1962)
- Onur Edur, Die epistemologischen Jahre. Philosophie und Biologie in Frankreich,
1960-1980, Zürich 2018
- Jean Cavaillès, Über Logik und Theorie der Wissenschaft, Zürich 2011 (orig.
1946)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin