AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Hiroshima (mon amour) und weitere Ground Zero(es) in Literatur und Film - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240398ÜWP
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2025 - 01.05.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 460 (PC-Pool)
Stockwerk: 4. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bolte, Rike , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Der Atombombenabwurf auf Japan im Jahr 1945 jährt sich zum 80. Mal. Heute ist die Aufarbeitung dieser Atomkatastrophe ein Thema für die transnationalen Memory Studies und die dekolonialen Studien, die sich mit der kulturellen Aneignung der Katastrophe befassen. Ein prominentes Beispiel solcher Aneignung ist Marguerite Duras‘ und Alain Resnais‘ Film-Opus Hiroshima mon Amour (1959); inmitten der Hegemonie der USA in der Nachkriegszeit wurde die japanisch-französische Koproduktion zum Aushängeschild der künstlerischen und psychoanalytischen Antwort auf Hiroshima - in der westlichen Welt. Das Seminar beginnt mit einer Analyse der problematischen Überblendungen sowie Exotisierungen, die der Film auf dem „common ground“ der „universellen Faktoren“ Erotik, Liebe und Unglück vornimmt, und einer Sondierung des Ground Zero Hiroshima als Raum eurozentrischer Revelation. Es folgt ein Blick auf die (geopolitisch beeinflusste) akademische Kanonisierung von Hiroshima-Narrativen; im Anschluss werden andere Filme und literarische Manifestationen anvisiert, darunter Éroshima (1992) des haitianischen Autors Dany Laferrière. Die Film-Sektion des Seminars trifft sich mit der Ausrichtung des Internationalen Uranium-Festivals 2025, das vom 17. bis 30. Mai in Brasilien stattfindet. Wir werden zu Beginn des Semesters gemeinsam überlegen, wie wir das Festival aus der Ferne verfolgen und kommentieren. Die letzte Sektion des Seminars widmet sich weiteren transkulturellen ruinösen Ästhetiken (darunter frz.- und  spanischsprachige Poesie), die sich mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Urans befassen und die mnemonische Unabgeschlossenheit des Atom-Komplexes belegen. Traumatisierte, ‚stigmatisierte‘ oder gar ‚toxische‘ Text- und Bild-Formen zeigen, dass die Atomfrage (und die Atom-Angst) dissoziiert oder negativ illuminiert. Hierunter fallen Phänomene wie Schwarzer Regen und andere Aspekte des „toxic war“; nicht zu vergessen die Langzeitfolge Atommüll. Das Seminar endet mit einem Vortrag der kolumbianischen Philosophin Rosa Sierra, die in Deutschland (wo die Atomdebatte in den 1950er Jahren von Heidegger und Ernst Bloch dominiert wurde) zu dieser Thematik forscht.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin