AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Information, Wissenschaft & Gesellschaft - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51840
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 14.04.2025 bis 07.07.2025  22 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinhart, Martin , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Information Science Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Diagnosen der Gegenwart verweisen oft auf Information und Wissen als zentrale Ressourcen von modernen Gesellschaften. Sowohl die Informations- als auch die Wissensgesellschaft wurde von verschiedenen Autor*innen (mehrfach) ausgerufen. In dieser Veranstaltung fragen wir einerseits danach, wie es dazu kommt, dass Information und Wissen nicht nur zentral für die Gegenwart sind, sondern andererseits auch wie sie zu zentralen Kategorien des Nachdenkens über die Gegenwart geworden sind. Um diesen Fragen nachzugehen, erarbeiten wir uns zuerst zentrale Einsichten der Sozial- und Gesellschaftstheorie, um die Veränderung von Gesellschaft grundsätzlich beschreiben zu können. Dann nutzen wir Texte aus der Wissenschaftsforschung und der Informationswissenschaft, um Information und Wissen als gesellschaftliche Phänomene verstehen zu können. Schliesslich lesen wir gemeinsam aktuelle Texte, die das dynamische Verhältnis von Information, Wissenschaft und Gesellschaft thematisieren, bspw. zur Digitalisierung, Verwissenschaftlichung oder Beschleunigung gegenwärtiger Gesellschaften.

 

Das Seminar ist an der Schnittstelle von Sozialwissenschaften, Wissenschaftsforschung und Informationswissenschaft angesiedelt. Es richtet sich primär an Studierende, die erste Kenntnisse aus einem dieser Fächer mitbringen und neugierig auf den Austausch mit den anderen Fächern sind.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin