AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Institutskolloquium - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 51700
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:30 bis 16:00 s.t. wöch 14.04.2025 bis 19.07.2025      findet statt   15.04.2025:  1000
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Alle Lehrenden, 
Luggauer, Elisabeth , Dr.
Rogalla von Bieberstein, Alice , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Ethnographie: Theorie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Für aktuelle Informationen siehe (in Kürze): https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/das-institut/instituts-kolloquium

Während des Semesters kommt jede Woche das gesamte Institut zusammen, um sich über neueste Forschungen und aktuelle Debatten auszutauschen – Studierende und Lehrende, Promovierende und PostDocs, Mitarbeitende und Gäste. Das Institutskolloquium findet jedes Semester zu einem anderem übergeordneten Schwerpunkt statt, der gegenwärtige Themen, Diskussionen und Kontroversen in der Gesellschaft oder im Fach aufgreift. Regelmäßig laden wir dazu auch internationale Gäste anderer Disziplinen und Universitäten ein, um uns über ihre jüngsten Forschungsperspektiven auszutauschen. Die Vortragsreihe steht allen Interessierten offen und kann sowohl vor Ort als auch online via Zoom verfolgt werden. Die Vorträge werden auf Deutsch oder Englisch gehalten.

Ort: Institut für Europäische Ethnologie, Anton-Wilhelm-Amo-Straße 40/41 (ehemals Møhrenstraße), Raum 408

Für barrierefreien Zugang nutzen Sie bitte den Eingang Hausvogteiplatz 5-7. Über den Innenhof gelangen Sie zum Erdgeschoss des Instituts, wo Sie den Aufzug in Raum 408 nehmen können.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin