AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Kritische Theorie (ÜWP) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53130
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=132078
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  005 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hauck, Nicolas verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Kritische Theorie verstand ihre Botschaft als Flaschenpost. Einfach zu öffnen – geschweige denn den Inhalt zu verstehen – ist sie dabei nicht. Das Ziel dieses Seminars ist demnach, in Grundbegriffe und -motive der Kritischen Theorie einzuführen. Ausgehend von Texten Karl Marx' und Sigmund Freuds – zentrale Bezugsgrößen der "Frankfurter Schule" – sollen in dem Seminar einige Schlüsseltexte der ersten und zweiten Generation gelesen und diskutiert werden: Zu Vertretern dieser zählen Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Walter Benjamin, Herbert Marcuse, Alfred Schmidt und Jürgen Habermas. 


Das "Projekt" der Kritischen Theorie, gleichermaßen Vernunft- als auch Ideologiekritik zu betreiben, Kritik an Herrschaft zu formulieren, faschistische Dispositionen zu analysieren und – in aller Zurückhaltung – auch auf Momente der Emanzipation zu verweisen, soll dabei nicht nur durch die Lektüre der Klassiker nachvollzogen werden. Mittels Beiträgen assoziierter Denkerinnen und Denkern sowie der jüngeren Generation der Kritischen Theorie sollen Anknüpfungspunkte und Weiterführungen aufgezeigt und debattiert werden: so u.a. Arbeiten von Genevieve Lloyd, Amy Allen, Axel Honneth, Alexandra Collings und Klaus Günther. 

Teilnahmevoraussetzung
Regelmäßige (aktive) Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre deutsch- und englischsprachiger Texte, Anfertigung von Lektürereaktionen/Exzerpten.

Literatur

Zur Vorbereitung auf das Seminar sind folgende Texte zu lesen:

Wiggershaus, R. (1988). Die Frankfurter Schule. Geschichte – Theoretische Entwicklung – Politische Bedeutung (S. 9-17). S. Fischer Verlag.

Schwandt, M. (2010). Kritische Theorie. Eine Einführung (S. 7-49). Schmetterling Verlag.

Schweppenhäuser, G. (2010). Kritische Theorie (S. 12-51). Reclam Verlag.

Adorno, T. W. (1951 [1986]. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (Einleitung + Aphorismen 6 & 153). Suhrkamp.



Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin