Die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu durchdringen, zählt zu den zentralen Kompetenzen und Lernzielen im Studium der Geschichte. Insbesondere für Studienanfänger:innen stellt das Erlernen des wissenschaftlichen Lesens allerdings häufig eine beträchtliche Herausforderung dar. Diese Übung soll Studienanfänger:innen helfen, einen aktiv-forschenden Lesemodus und das damit verbundene historische Denken zu erlernen und zu üben. Hierzu setzen wir uns zum einen mit theoretischen Zugängen zu Lesestrategien und den Strukturen und Sorten wissenschaftlicher Texte auseinander. Praktisch üben wir das Erlernte anhand von Texten, die von Forschenden aus dem Institut für Geschichtswissenschaften stammen. Dadurch bietet die Übung zugleich epochenübergreifende Einblicke in die Vielfalt der Methoden und Forschungen am IfG. Mit diesen Zielen und Inhalten richtet sich die Übung nicht zuletzt an Studierende der ersten Generation und unterstützt die Initiative „Seid Ihr die Ersten?“
Der Kurs wird zwei Mal parallel angeboten, die Kurse stehen zueinander aber in keinem Bezug.
Verena von Wiczlinski, Lesen im geschichtswissenschaftlichen Studium, Frankfurt / Main 2018.
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!
Die Veranstaltung wurde 17 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: