fällt aus am 3. Juni (Dies Academicus)
Die Veranstaltung ist vorrangig für Masterstudierende im Modul M-02 („Theorie und Methodik“) gedacht. Sie behandelt zum einen die theoretischen Konzepte der wichtigsten deutschen sozialgeschichtlichen Richtung. Zum anderen aber untersucht sie die empirischen Umsetzungen auf diese theoretische Ladung hin: Wie viel Konzept steckt am Ende in den Umsetzungen? Es werden also Forschungsarbeiten als Umsetzungen eines theoretischen Programms gelesen. Dabei wird es auch um theoretische und methodische Differenzen in der Auffassung von Geschichte und Geschichtswissenschaft gehen.
Thomas Welskopp u. Bettina Hitzer (Hg.), Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld 2015.
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: