Ist kein Raum zugewiesen, findet der Kurs digital statt. Beachten Sie dazu auch die Hinweise im Feld "Themen" zu ggf. englischer Sprache und ggf. Digitalität.
Thema: Die Althistorie im Nationalsozialismus
Thema: Diktatur. Begriffs- und Theoriegeschichte
digital
Thema: Antikes Drama auf zeitgenössischer Bühne: Transformationen der griechischen Tragödie in der Gegenwart
Thema: Quellenlektüre zu Wirtschaft und Arbeit im frühen Mittelalter – lateinisch/deutsch
Thema: KI-basierte Analyse mittelalterlicher Visionsberichte und Hagiographien (insb. Large Language Models)
Thema: Why the Berlin Naturkundemuseum was different. A history of culture, war, and division in one institution (in English)
Thema: Making History Count: Quantitative Methods for Historians (in English)
Thema: Reading Primary Sources (in English)
Thema: Histories of Knowledges from Below (in English)
Thema: Geschichte wissenschaftlich schreiben
Thema: Gesellschaft im Nationalsozialismus. Kontroversen und Perspektiven
Thema: Zeit- und Gegenwartsgeschichte. Konzepte und Debatten
Thema: Von der Begriffsgeschichte zur Theorie der historischen Zeiten: Reinhart Koselleck lesen
Thema: Reinheits- und Unreinheitsvorstellungen in den Berufen der Frühen Neuzeit (15. bis 18. Jahrhundert)
Thema: Was lief schief ab 1990 in Ostdeutschland? Die Transformation im Spiegel aktueller Debatten
Thema: Einführung in die Genderforschung am Beispiel der Naturwissenschaften
Thema: Die Berliner Friedrichstraße in historischen Ansichtskarten: Ein stadtgeschichtlicher Spaziergang
Thema: Dissidenz und Opposition im Zarenreich und der Sowjetunion/Rußland 1762-2022
fällt aus am 3. Juni (Dies Academicus)
Thema: Im Reich der blauen Blume: Europa im Zeitalter der Romantik
Thema: Geschichte der Naturheilkunde im Kaiserreich
Thema: Infrastrukturgeschichte
Thema: Grundlagentexte Technikgeschichte (Arbeitstitel)
Thema: Einführung in die Methoden der digitalen Textanalyse
Thema: Ist Simulation Geschichte? Eine Übung zu Grenzen und Möglichkeiten von Erkenntnis in den (digitalen) Geschichtswissenschaften anhand der Methode Historischer Simulationen
fällt aus am 3. Juni (Dies Academicus)
Thema: Digitale Erschließung und Transkription von Auswandererbriefen (19. Jh.)
Thema: Egodokumente: Schwierige Quellen in der historischen Praxis
Thema: Die Bielefelder Schule in ihren Texten: Theorie und Empirie
Thema: Programmieren für Historiker:innen II - Geistliche Karrieren im Alten Reich mit Linked Open Data erforschen (Python-Aufbaukurs)
Thema: Politikerinnen Osteuropas des 18.-21. Jahrhunderts in Schlaglichtern
Thema: folgt
Die Kommentare entnehmen Sie bitte den entsprechenden Veranstaltungen der Dozierenden innerhalb des IfG.
Die Literaturangaben entnehmen Sie bitte den entsprechenden Veranstaltungen der Dozierenden innerhalb des IfG.
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!
Studierende aus anderen Fächern (nicht Geschichtswissenschaften) melden sich bitte auch in ihrem Konto zum gewählten Modul „ohne Prüfung“ an (IP I: 666004, IP II: 666005, IP III: 666006). Dies ist unbedingt erforderlich.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: