fällt aus am 3. Juni (Dies Academicus)
Wirtschaftsgeschichte ist häufig mit besonderen methodischen Herausforderungen konfrontiert: Vielfach sind theoretische Ansätze durch ökonomische Modelle geprägt, die für Außenstehende schwer zugänglich sind. Grundkenntnisse in statistischen Methoden und quantitativen Analysen bedürfen längerer Einarbeitung. Quellen und Daten sind vielfach nur schwer zu erschließen. Das Seminar vermittelt praktische Hilfen bei der Durchführung von Forschungsprojekten in der Wirtschaftsgeschichte. Studierende sollen eigene Projektideen entwickeln oder bereits vorliegende Forschungsthemen vertiefen.
Vorkenntnisse in Ökonomie und Statistik werden nicht erwartet, aber die Bereitschaft, sich damit zu befassen.
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: