AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

It's the economy, stupid! Wirtschaftsgeschichte in der Forschungspraxis - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 51497
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch von 15.04.2025  5061 (Übungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt

fällt aus am 3. Juni (Dies Academicus)

  20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nützenadel, Alexander, Professor
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wirtschaftsgeschichte ist häufig mit besonderen methodischen Herausforderungen konfrontiert: Vielfach sind theoretische Ansätze durch ökonomische Modelle geprägt, die für Außenstehende schwer zugänglich sind. Grundkenntnisse in statistischen Methoden und quantitativen Analysen bedürfen längerer Einarbeitung. Quellen und Daten sind vielfach nur schwer zu erschließen. Das Seminar vermittelt praktische Hilfen bei der Durchführung von Forschungsprojekten in der Wirtschaftsgeschichte. Studierende sollen eigene Projektideen entwickeln oder bereits vorliegende Forschungsthemen vertiefen.

Vorkenntnisse in Ökonomie und Statistik werden nicht erwartet, aber die Bereitschaft, sich damit zu befassen.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin