AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Slowakisch, Tschechisch: Einführung in die tschechische/slowakische Sprachwissenschaft - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260014
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  576 (Techn.U-Raum)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     40
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  542 (Techn.U-Raum)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Hammel findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hammel, Robert , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Slaw. Sprachen u. Liter. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Das vierstündige Seminar führt nacheinander in die Phonetik, Phonologie und Morphologie sowie in die Syntax des Tschechischen bzw. Slowakischen ein. Es werden die Grundlagen der phonetischen Beschreibung des Tschechischen und Slowakischen erarbeitet und das Phonemsystem beider Sprachen behandelt. Im Mittelpunkt der Morphologie steht das Wort, genauer gesagt die Wortform, und seine grammatischen Bedeutungen. Es werden Kriterien zur Unterscheidung von Wortformen und Morphen (Präfixen, Suffixen, Endungen etc.) eingeführt und dann die grammatischen Merkmale der verschiedenen Wortarten (Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Zahlwort etc.) des Tschechischen und Slowakischen behandelt. Außerdem wird die morphematische Analyse von Wortformen eingeübt. Anschließend werden im Rahmen der Syntax die Prinzipien des tschechischen und slowakischen Satzbaus auf Grundlage der generativen Syntaxtheorie (Prinzipien-und-Parameter-Theorie) vermittelt. Unterrichtsthemen sind: der wohlgeformte Satz und seine Konstituenten, syntaktische Phrasen, X-Bar-Schema, Argumentstruktur sowie Sätze mit Nullsubjekt. Zum Abschluss des Seminars werden noch Grundbegriffe der Bedeutungslehre (Semantik) vorgestellt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin