AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
SoSe 2025
English
Hilfe
Sitemap
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Formen der Klangsynthese - Detailseite
Funktionen:
belegen/abmelden
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Zugeordnete Person
Studiengänge
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Projektseminar
Veranstaltungsnummer
53531
Semester
SoSe 2025
SWS
2
Rhythmus
Moodle-Link
Veranstaltungsstatus
Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis Freigegeben
Sprache
deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Zentrale Abmeldefrist 01.02.2025 - 30.09.2025
aktuell
Zentrale Frist 01.02.2025 - 09.04.2025
Veranstaltungsformat
Präsenz
Termine
Gruppe 1
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Gebäude
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Di.
10:00 bis 12:00
wöch
2.28 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)
findet statt
5
Gruppe 1:
auswählen
jetzt belegen / abmelden
Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Meier, Martin
verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang
LP
Semester
Bachelor of Arts
Medienwissenschaft
Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )
5
-
Bachelor of Arts
Medienwissenschaft
Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )
5
-
Bachelor of Science
Medienwissenschaft
Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )
5
-
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar
Das Seminar, das sich explizit an Studierende der Medienwissenschaft UND der Musikwissenschaft richtet, vermittelt den grundlegenden Aufbau von Synthesizern für verschiedene Klangsyntheseformen. Dafür werden die Studierenden im Laufe des Seminars mit Hilfe der graphischen Entwicklungsumgebung REAKTOR der Firma Native Instruments selbst spielbare Softwaresynthesizer entwerfen, die folgende Syntheseformen in elementarer Form abdecken: Subtraktive Synthese, Additive Synthese, FM-Synthese, Granularsynthese, Wavetablesynthese. Im Laufe der Zeit werden verschiedene Filtertypen dazukommen, Waveshapeingmöglichkeiten (Amplitudenmodulation, Ringmodulation, Saturation), sowie Modulatoren (Hüllkurven, LFO's). Auch für eine elementare Effektsektion (Hall, Delay, Chorus) wird Zeit sein.
Das Seminar wird sich nicht mit der Theorie hinter der Synthese beschäftigen, sondern den Umgang praktisch vermitteln, um ein Grundverständnis und im besten Fall ein Ohr für die Entstehung digitaler Klänge zu erzeugen.
Prüfung
MAP: Projektarbeit
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde
2
mal im Vorlesungsverzeichnis
SoSe 2025
gefunden:
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Fachgebiet Medienwissenschaft
Bachelorkombinationsstudiengang Medienwissenschaft (SO 2019)
BA MEWI Modul VI: Projektmodul (1769)
- - - 1
Bachelorkombinationsstudiengang Medienwissenschaft (SO 2024)
BA Mewi Modul VI: Projektmodul
- - - 2
Ansprechpartner:innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin