AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Polnisch: Wahlobligatorischer Kurs II - Rezeption fachwissenschftlicher Texte (B2) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5260024
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache polnisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025    Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025    Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  560 (PC-Pool)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Conrad, Jan , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Slaw. Sprachen u. Liter. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Übung zum Umgang mit polnischen wissenschaftlichen – v.a. sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen – Texten. Trainiert werden verschiedene Lesestrategien (globales, selektives, detailliertes Lesen etc.) und Formen der Verarbeitung und Wiedergabe (Zitat, Zusammenfassung, Exzerpt u.a.); besondere Aufmerksamkeit gilt außerdem dem Auf- und Ausbau eines fachwissenschaftlichen Wortschatzes in ausgewählten Teilbereichen. Um Synergieeffekte mit dem slawistischen Fachstudium zu schaffen, wird sich die Textauswahl an den von den Teilnehmer*innen besuchten Seminaren in den fachwissenschaftlichen Modulen orientieren (Hinweise und Bitten hierzu richten Sie bitte vorab an jan.conrad@hu-berlin.de). - Dieser Präsenzkurs wird bei Bedarf hybrid (mit online über Zoom zugeschalteten Teilnehmer:innen) durchgeführt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin