** The classes will be taught in English. Group work and outcomes will be in English. **
Mittelalterliche Textquellen werden zunehmend digitalisiert, und die digitale Form ist oft zum primären Zugang für Studierende und Forschende geworden. Dabei gerät die materielle Beschaffenheit dieser Quellen leicht in den Hintergrund, obwohl sie für Historiker:innen eine wertvolle Erkenntnisquelle darstellt.
Dieser Kurs, der in englischer Sprache unterrichtet wird, bietet eine fundierte Einführung in die materielle Dimension mittelalterlicher Handschriften – Herstellung, Schrift, Materialien, beteiligte Akteure, Zirkulation von Texten und Aufbewahrung in Archiven und historischen Bibliotheken. Gleichzeitig vermittelt er einen Überblick über digitale Werkzeuge und aktuelle technologische Entwicklungen, einschließlich KI-gestützter Methoden (Bildanalyse, Handschriftenerkennung), die zur Erforschung dieser Quellen eingesetzt werden können.
Der Kurs ist zweiphasig aufgebaut:
(1) April-Juni 2025: sechs Online-Sitzungen (jeweils 2 Stunden)
(2) 22.-27. Sept. 2025: eine Woche in Präsenz in Paris (Frankreich) ergänzt. (6 Tage Unterricht) + 2 Tage Reise
In einem dynamischen internationalen Umfeld bietet er die Möglichkeit, theoretische und praktische Kenntnisse zu erwerben sowie innovative digitale Ansätze zur Erforschung mittelalterlicher Texte zu diskutieren und anzuwenden.
Organisiert in Zusammenarbeit mit der École Nationale des Chartes (ENC-PSL) und der École Pratique des Hautes Études (EPHE-PSL) in Paris und der Univerzita Karlova in Prag.
Die Reisekosten werden von der HU durch eine tägliche Pauschale abgedeckt. |