AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Medieval Manuscripts: From Digital to Material (“Blended Intensive Program”) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51352
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel von 06.05.2025      findet statt

digital

  9
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel von 20.05.2025      findet statt

digital

  9
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel von 03.06.2025      findet statt

digital

  9
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel von 10.06.2025      findet statt

digital

  9
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel von 24.06.2025      findet statt

digital

  9
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel von 01.07.2025      findet statt

digital

  9
-. 09:00 bis 19:00 Block+Sa 22.09.2025 bis 27.09.2025      findet statt

Exkursion nach Paris:


° sechs Tage Präsenzlehre 


° zwei Tage Reise

  9
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stutzmann, Dominique , Hon.-Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

** The classes will be taught in English. Group work and outcomes will be in English. **

Mittelalterliche Textquellen werden zunehmend digitalisiert, und die digitale Form ist oft zum primären Zugang für Studierende und Forschende geworden. Dabei gerät die materielle Beschaffenheit dieser Quellen leicht in den Hintergrund, obwohl sie für Historiker:innen eine wertvolle Erkenntnisquelle darstellt.

Dieser Kurs, der in englischer Sprache unterrichtet wird, bietet eine fundierte Einführung in die materielle Dimension mittelalterlicher Handschriften – Herstellung, Schrift, Materialien, beteiligte Akteure, Zirkulation von Texten und Aufbewahrung in Archiven und historischen Bibliotheken. Gleichzeitig vermittelt er einen Überblick über digitale Werkzeuge und aktuelle technologische Entwicklungen, einschließlich KI-gestützter Methoden (Bildanalyse, Handschriftenerkennung), die zur Erforschung dieser Quellen eingesetzt werden können.

Der Kurs ist zweiphasig aufgebaut:

(1)       April-Juni 2025: sechs Online-Sitzungen (jeweils 2 Stunden)

(2)       22.-27. Sept. 2025: eine Woche in Präsenz in Paris (Frankreich) ergänzt. (6 Tage Unterricht) + 2 Tage Reise

In einem dynamischen internationalen Umfeld bietet er die Möglichkeit, theoretische und praktische Kenntnisse zu erwerben sowie innovative digitale Ansätze zur Erforschung mittelalterlicher Texte zu diskutieren und anzuwenden.

Organisiert in Zusammenarbeit mit der École Nationale des Chartes (ENC-PSL) und der École Pratique des Hautes Études (EPHE-PSL) in Paris und der Univerzita Karlova in Prag.

Die Reisekosten werden von der HU durch eine tägliche Pauschale abgedeckt.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin