AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Klang - Macht - Medien. Kritische Perspektiven auf Musikspeicher und Tonträger - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53511
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

Achtung: Das Seminar beginnt am Montag, 14. April 2025. Alle Seminarteilnehmenden müssen in der ersten Sitzung anwesend sein.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     15
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Braune, Penelope verantwortlich
Dörfling, Christina , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Medien und Wissen
Inhalt
Kommentar

Medien sind essentiell daran beteiligt, wie Musik und Klang in ihren jeweiligen Kontexten gespeichert, zirkuliert und transformiert werden. Dies zeigt sich eindrücklich im Fall von Klangspeichermedien: Als Wissensspeicher, tragen sie einerseits dazu bei, kulturelle Wissen zu tradieren und zugänglich zu halten, wobei sie andererseits jedoch auch spezifischen Politiken, im Sinne von Ausschluss- und Gatekeeping-Mechanismen, unterliegen und diese reproduzieren. Indem das Seminar einem breiteren Verständnis von Klangspeichern folgt, das neben Tonträgern wie Schallplatten, Magnetbändern und digitalen Formaten auch Musikspeicher wie Notenschriften, Instrumente, und Metadaten inkludiert, werden diese Medien als Wissensspeicher verstanden und in ihren jeweiligen kulturellen, sozialen und technologischen Dynamiken analysiert.

Dies erfolgt in Rekurs auf historische und aktuelle Diskurse der Medienwissenschaft und Sound Studies, etwa solchen zur Medienökologie, Materialität und den Ressourcen von Klangspeichern. Wir beleuchten, wie Zugänge und Verfügbarkeit von Klangspeichern von Faktoren wie race, class und gender beeinflusst werden und wie diese Dynamiken künstlerische Praktiken, angefangen von Tonträgerzirkulation, über Studio-Settings bis hin zu Afrofuturismen, prägen.

Durch Verbindung von objektbasierten Fallstudien und breiteren theoretischen Perspektiven fördert das Seminar ein kritisches Verständnis der Materialität und Macht von Klangspeichern. Es richtet sich an Studierende mit Interesse an interdisziplinärer Klangforschung und setzt eine Bereitschaft zur Gruppenarbeit sowie zu experimentell-explorativen Zugängen voraus.

Literatur
  • Beaudoin, Richard (2024): Sounds as They Are: The unwritten music in classical recordings, New York: Oxford Academic.
  • Devine, Kyle (2019): “Musicology Without Music”, in: Braae, Nick und Kai Arne Hansen (Hrg.): On Popular Music and Its Unruly Entanglements. Pop Music, Culture and Identity. Palgrave Macmillan, S. 15–37.
  • Gribenski, Fanny (2023): Tuning the World: The Rise of 440 Hertz in Music, Science, and Politics (1859-1955), Chicago: University of Chicago Press.
  • McMurray, Peter (2016): "There Are No Oral Media? Multisensory Perceptions of South Slavic Epic Poetry". In: Elmer, David F. und Peter McMurray (Hrg.): Singers and Tales in the 21st Century: The Legacies of Milman Parry and Albert Lord, Cambridge MA: Harvard University Press, S. 473-504.
  • Papenburg, Jens (2014): “’A Great Idea After the Fact’. Das (Er-)Finden der Maxisingle in der New Yorker Discokultur der 1970er Jahre“, in: Mrozek, Bodo/Geisthövel, Alexa/Danyel, Jürgen (Hg.): Popgeschichte. Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988, Bielefeld: transcript, S. 179-198.
  • Roy, Elodie A. (2021): “Another Side of Shellac: Cultural and Natural Cycles of the Gramophone Disc”, in Kyle Devine und Alexandrine Boudreault-Fournier (Hrg.): Audible Infrastructures: Music, Sound, Media, Critical Conjunctures in Music and Sound, New York: Oxford University Press.
  • Sofia, Zoë (2000): “Container Technologies”, in: Hypatia 15(2): 181–201.
  • Stoever, Jennifer Lynn (2016): The Sonic Color Line. Race and the Cultural Politics of Listening. NYU Press.
Prüfung

MAP: mündliche Prüfung am Montag, 21. Juli 2025 sowie Dienstag, 22. Juli 2025

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin