Die Raumverteilung wird Ihnen am Anfang des Semesters mitgeteilt.
Am Beispiel aktueller Forschungsprojekte in Rom und Pompeji wollen wir die aktuellen Chancen der digitalen Archäologie bei der Erforschung urbaner Räume gemeinsam diskutieren, ausloten und erproben. Welchen Gewinn eröffnen digitale Scans der Befunde, wie können wir das, was verloren ist, mit Hilfe digitaler Rekonstruktionen wieder sichtbar und verstehbar machen – und welche innovativen Wege eröffnen sich durch den Einsatz der aktuellen Gametechnologie, mit Hilfe von virtuellen Simulationen neue Fragestellungen zu erkennen und neue Antworten zu finden. Gezielt wollen wir sowohl von theoretischer Seite die grundsätzlichen Chancen einer digitalen Archäologie diskutieren, als auch von praktischer Seite am Beispiel konkreter Befunde den Weg der digitalen Dokumentation, digitalen Rekonstruktion und virtuellen Simulation erproben.
Portfolio
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: