AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Digitale Archäologie: Dokumentation, Rekonstruktion und Simulation urbaner Räume in Rom und Pompeii - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53247
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl. 02.05.2025 bis 18.07.2025  2002 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl. 02.05.2025 bis 18.07.2025  2095B (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mariaschk, Dirk
Muth, Susanne , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Klassische Archäologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kurzkommentar

Die Raumverteilung wird Ihnen am Anfang des Semesters mitgeteilt.

Kommentar

Am Beispiel aktueller Forschungsprojekte in Rom und Pompeji wollen wir die aktuellen Chancen der digitalen Archäologie bei der Erforschung urbaner Räume gemeinsam diskutieren, ausloten und erproben. Welchen Gewinn eröffnen digitale Scans der Befunde, wie können wir das, was verloren ist, mit Hilfe digitaler Rekonstruktionen wieder sichtbar und verstehbar machen – und welche innovativen Wege eröffnen sich durch den Einsatz der aktuellen Gametechnologie, mit Hilfe von virtuellen Simulationen neue Fragestellungen zu erkennen und neue Antworten zu finden. Gezielt wollen wir sowohl von theoretischer Seite die grundsätzlichen Chancen einer digitalen Archäologie diskutieren, als auch von praktischer Seite am Beispiel konkreter Befunde den Weg der digitalen Dokumentation, digitalen Rekonstruktion und virtuellen Simulation erproben.

Prüfung

Portfolio

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin