AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Archäologische Parks - Grabung, Sicherung, Schutz, Inwertsetzung, Schutzbauten, Tourismus, Reenactment - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53264
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr.  bis  Block 25.04.2025 bis 18.07.2025      findet statt     1000
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schreiter, Charlotte , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kurzkommentar

Termine: 

  • 25.4. 14-18 Uhr: Raum 2094
  • 9.5. 16-18 Uhr: digital
  • 16.5. 16-18 Uhr: digital
  • 27.6: 14-18 Ihr: Raum 
  • 28.6: 10-16 Uhr: Raum 2095B
  • 4.7. 16-18 Uhr: digital
  • 18.7. 16-18 Uhr: digital oder vor Ort (Raum 2095A)
Kommentar

Anhand des 'Mediums' Archäologischer Park soll zunächst ein Überblick darüber erarbeitet werden, welche Formen von Präsentationen dem Typus entsprechen. Es werden Typen archäologischer Parks - mit dem Fokus auf Deutschland, aber auch ergänzend international - auch in ihrer historischen Perspektive vorgestellt und analysiert.

In einem zweiten Schritt sollen die verschiedenen Handlungsfelder bekannt gemacht werden: wie kommen Entscheidungen zur Errichtung von Archäologischen Parks zustande? Welche Grabungen werden als so bedeutsam erachtet, dass sie nicht nur dauerhaft unter Schutz gestellt und für eine Präsentation aufbereitet, sondern darüber hinaus auch in populäre, überregionale touristische Angebote integriert werden? Wer sind die Akteur*innen und Betreiber*innen? Welche Rolle spielen aktiver Denkmalschutz, Vermittlung historischer Inhalte und
'Belebung', etwa durch Reenactment? Hinsichtlich des Praxisbezugs werden darüber hinaus Bereiche der Administration und der Spezialisierung des Personals thematisiert.

Literatur

Mike Corbishley, Pinning down the Past. Archaeology, Heritage and Education Today, Woodbridge 2001.

Ralf Grüßinger (Hrsg.), Grabungsmuseen im Spannungsfeld von Archäologie und nationaler Identität um 1900, Petersberg 2016.

Henner von Hesberg, Jürgen Kunow, Thomas Otten (Hrsg.), Trauminseln der Archäologie - Hindert die Wissenschaft am Träumen? Schriftenreihe des Arbeitskreises der Bodendenkmalpflege der Fritz Thyssen Stiftung 6, Regensburg 2024.

Martin Müller, Thomas Otten, Ulrike Wulff-Rheidt (Hrsg.), Schutzbauten und Rekonstruktionen in der Archäologie. Von der Ausgrabung zur Präsentation, Xantener Berichte 19, Mainz am Rhein 2011 (zum kostenlosen Download: https://apx.lvr.de/de/forschung_und_projekte/neuerscheinungen_1/neuerscheinungen.html).

Anita Rieche, Von Rom nach Las Vegas. Rekonstruktionen antiker römischer Architektur, Berlin 2012.

Renate Schiwall, Denkmalpflegerischer Umgang mit römischen Bodendenkmälern im deutschsprachigen Raum zwischen 1750 und 1950, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Nr. 16, München 2018.

Gabriel Zuchtriegel, Vom Zauber des Untergangs. Was Pompeji über uns erzählt, Berlin 2023.

Prüfung

Referat und Thesen als Diskussionsgrundlage

Aktive regelmäßige Teilnahme

Kurze (4-7 Seiten) schriftliche Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin