Raum: studio_null (Georgenstr. 47, Raum 2.28)
Max. 5 Personen (Anmeldung über AGNES)
Das Seminar, dass sich explizit an Studierende der Medienwissenschaft und der Musikwissenschaft richtet, vermittelt den grundlegenden Aufbau von Synthesizern für verschiedene Klangsyntheseformen. Dafür werden die Studierenden im Laufe des Seminars mit Hilfe der graphischen Entwicklungsumgebung REAKTOR der Firma Native Instruments selbst spielbare Softwaresynthesizer entwerfen, die folgende Syntheseformen in elementarer Form abdecken: Subtraktive Synthese, Additive Synthese, FM-Synthese, Granularsynthese, Wavetablesynthese. Im Laufe der Zeit werden verschiedene Filtertypen dazukommen, Waveshapingmöglichkeiten (Amplitudenmodulation, Ringmodulation, Saturation), sowie Modulatoren (Hüllkurven, LFOs). Auch für eine elementare Effektsektion (Hall, Delay, Chorus) wird Zeit sein. Das Seminar wird sich nicht mit der Theorie hinter der Synthese beschäftigen, sondern den Umgang praktisch vermitteln, um ein Grundverständnis und im besten Fall ein Ohr für die Entstehung digitaler Klänge zu erzeugen.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: