AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bachelorseminare Mittelalterliche Geschichte - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Veranstaltungsnummer 51320
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 11:00 bis 13:00 Einzel von 12.06.2025    Conrad findet statt

Thema: Die Bedeutung Armeniens in der mittelalterlichen Geschichte und seine Beziehungen zu Europa in der Epoche der Kreuzzüge


Sitzungsort: Staatsbibliothek zu Berlin

  25
Do. 09:00 bis 16:00 Einzel am 19.06.2025 0007 (Hörsaal (ehem. 0109))
Stockwerk: EG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     25
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 20.06.2025 0007 (Hörsaal (ehem. 0109))
Stockwerk: EG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     25
Do. 09:00 bis 16:00 Einzel am 26.06.2025 0007 (Hörsaal (ehem. 0109))
Stockwerk: EG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     25
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 27.06.2025 1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel 25.04.2025 bis 23.05.2025  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Schlieben findet statt

Thema: Der Teufel und seine Helfer als soziale Personen im Früh- und Hochmittelalter

  25
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 27.06.2025 4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     25
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 28.06.2025 4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     25
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 18.07.2025 4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     25
Gruppe 2:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Die Bedeutung Armeniens in der mittelalterlichen Geschichte und seine Beziehungen zu Europa in der Epoche der Kreuzzüge

Gruppe 2: Der Teufel und seine Helfer als soziale Personen im Früh- und Hochmittelalter

Im Mittelalter – und weit darüber hinaus – kommunizierten Menschen nicht nur mit ihresgleichen, sondern auch mit dem Teufel, Dämonen und Geistern. Man sprach sie an (oder wurde von ihnen angesprochen), erwarte eine Reaktion und machte sie so zu einem sozialen Gegenüber. Was auf den ersten Blick seltsam anmutet (um nicht zu sagen: sehr mittelalterlich erscheint), ist uns bei genauerer Betrachtung weniger fremd als es zunächst wirkt. Denn derzeit scheinen die Grenzen des Sozialen zu verschwimmen und wer oder was ein sozialer Akteur ist, mit wem oder was wir kommunizieren, ist heute schwerer zu sagen als noch vor einigen Jahren; man denke an unseren Umgang mit KI.

Vor dem Hintergrund aktueller Debatten werden wir im Seminar quellenah diskutieren, wer auf welche Weise im Früh- und Hochmittelalter mit dem Teufel und seinen Helfern kommunizierte, wie diese zu sozialen Akteuren werden konnten und was dies unter Umständen für eine Sozialgeschichte des Mittelalters bedeuten kann.

Das Seminar ist als Tagung (samt Vor- und Nachbereitung) konzipiert. Die ersten Sitzungen dienen der Erarbeitung eines gemeinsamen Analyserasters; während der Tagung werden einzelne Quellenbeispiele vorgestellt und diskutiert, auf einer Redaktionssitzung erste Entwürfe der Einleitungen besprochen.  

Literatur

Gruppe 1: Die Bedeutung Armeniens in der mittelalterlichen Geschichte und seine Beziehungen zu Europa in der Epoche der Kreuzzüge

Gruppe 2: Der Teufel und seine Helfer als soziale Personen im Früh- und Hochmittelalter

Kurt Flasch, Der Teufel und seine Engel: die neue Biographie, München 2016.

Hans-Werner Goetz, Gott und die Welt: Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters, Bd. 4: Die Geschöpfe. Engel, Teufel, Menschen (Orbis medievalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 16) Göttingen 2016.

Matthias Pohlig/Barbara Schlieben, Das vormoderne Soziale neu denken: Ein Vorschlag, in: Grenzen des Sozialen. Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne, hrsg. v. Dens., Göttingen 2022, S. 9–26.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin