Das Seminar thematisiert zentrale Lehr-Lern-Aspekte konstruktiven Geographieunterrichts und bietet einen Einblick in die damit verbundenen Herausforderungen an (Berliner) Schulen. Der Schwerpunkt wird dabei im Seminar auf die Themen Sprachbildung und Differenzierung gelegt. Orientiert am Prinzip des forschenden Lernens erarbeiten die Teilnehmenden passend zu den Seminarschwerpunkten und auf Basis von Hospitationen für das Seminar praxisorientierte Unterrichtsentwürfe.
Ergänzend zu den Terminen im Seminarraum:
Darüber hinaus wird, möglichst passend zu den individuellen Stundenplänen, ein Hospitationstermin in der Schule in einem festgesetzten Zeitraum stattfinden (Anrechnung 3 Stunden).
Die Berliner Schullandschaft ist vielfältig. So auch ihre Schüler:innen. Diese Heterogenität, welche inzwischen kaum noch vor einer Schule halt macht, stellt Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen. Verstärkend wirkt hierbei die Berliner Stundentafel für das Fach Geographie. Ziel dieses Seminars ist es, diese Herausforderungen als Chance für Schüler:innen und Lehrkräfte zu begreifen und konstruktiv zu nutzen.
Nach einer theoretischen Einführung zu den verschiedenen Anforderungen werden die Bedeutung einer guten Planung unter diesen Herausforderungen, sowie praxistaugliche Differenzierungsmöglichkeiten in der Planung und Unterrichtskonzeption diskutiert. Die Sprachbildung unterstützenden Maßnahmen, als zu verstehende Chance für einen effektiven Geographieunterricht, werden beleuchtet und reflektiert.
Am Beispiel einer ISS im Berliner Norden und dortigen Hospitationen erarbeiten die Teilnehmenden eigene Unterrichtsentwürfe auf Basis der Beobachtungen und stellen diese im Seminar vor. Das Seminar schließt mit einer Reflexionssitzung zu identifizierten „Baustellen” und offenen Fragen ab.
Die Seminarleistung setzt sich neben der regelmäßigen Anwesenheit und aktiven Mitarbeit, der Wahrnehmung eines Hospitationstermins, der Konzeption eines Alternativentwurfes zur beobachteten Stunde sowie abschließend der Überarbeitung dieses Entwurfes auf Basis der Rückmeldung aus dem Kurs zusammen. Allen Teilnehmenden sollen somit verschiedene „ideale“ Stundenentwürfe für ihren eigenen zukünftigen Unterricht zur Verfügung gestellt werden.
Die Lehrveranstaltung findet an sechs Einzelterminen sowie an im Seminar vereinbarten Hospitationsterminen in einer Berliner Schule statt.
Master of Education, Modul 1d.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: