Kontexte und Bedingungen religiöser Bildungsprozesse verändern sich seit einigen Jahren grundlegend: Durch globale Vernetzungs- und Migrationsdynamiken werden Gesellschaften zunehmend religiös und weltanschaulich plural. Zugleich prägt eine fortschreitende Säkularisierung und die damit einhergehende Infragestellung der Relevanz religiöser Bildung in Deutschland den Diskurs über religiöse Bildung. Und nicht zuletzt erfordern Individualisierung und religiöse Selbstermächtigung sowie eine forcierte Digitalität, dass bestehende Konzepte hinterfragt und mitunter revidiert werden.
In dieser Vorlesung werden ausgehend von einer fundierten Beschreibung gesellschaftlicher Kontexte die Bedingungen religiöser Bildung erarbeitet, ihre zentralen Orte und Praktiken beleuchtet und nach zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten gefragt.
Andrea Lehner-Hartmann / Viera Pirker (Hg.): Religiöse Bildung - Perspektiven für die Zukunft. Interdisziplinäre Impulse für Religionspädagogik und Theologie, Ostfildern 2021.
Claudia Gärtner: Religionsunterricht - ein Auslaufmodell? Begründungen und Grundlagen Religiöser Bildung in der Schule, BRILL 2015.
Stefan Altmeyer et.al (Hg.): Religiöse Bildung - Optionen, Diskurse, Ziele. Kohlhammer 2013.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: