AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Seminar MA BW 1: "Lernförderung und Lernmotivation" - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54355
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

Beachten Sie bitte die Raumänderung bei Gr. 1 (Stand 1.4.25).

Beachten Sie bitte die Raumwechsel bei Gr. 16 und 17 (Stand 24.3.25).

ZWEI SEMINARSCHWERPUNKTE WÄHLBAR (ACHTEN SIE AUF DIE BEMERKUNGSPALTE):

- Seminar "Lernförderung und Lernmotivation" wird mit zwei Schwerpunkten angeboten.
- Bitte achten Sie bei den untenstehenden Gruppen darauf, welcher Titel im Bemerkungsfeld steht.

 

DIE SEMINARSCHWERPUNKTE:

"Lernen, Motivation und soziale Interaktionen verstehen und fördern":
Dieses Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themen aus den Bereichen Lernpsychologie, Motivationspsychologie und der Interaktion zwischen Schüler:innen untereinander und mit den Lehrkräften. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der gemeinsamen Erarbeitung von unterrichtspraktischen Anwendungsmöglichkeiten dieses Wissens.

 

„Umgang mit migrationsbezogener Diversität in Schule und Unterricht":
In diesem Seminar werden die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Realität kultureller Diversität im Klassenzimmer ergeben, aus der Sicht verschiedener Akteure beleuchtet. Studierende lernen vielfältige empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze zur Bildungsintegration von eingewanderten Kindern und Jugendlichen kennen. Diese werden kritisch eingeordnet und bezüglich ihrer Relevanz für die schulische Praxis bewertet. Das Seminar eröffnet Möglichkeiten zur Perspektivenübernahme und zur Reflektion eigener Positionen, die möglicherweise Unterrichtsqualität und Bildungsintegration beeinflussen. Studierende lernen zu verschiedenen Themen konkrete Interventionen kennen, sie üben u.a. Gesprächstechniken, (interkulturelle) Kompetenzen und die Anwendung verschiedener didaktischer Methoden, und setzen sich, wissenschaftlich fundiert, mit möglichen Grenzen verschiedener Ansätze auseinander.

BEVORZUGTE VERGABE VON SEMINARPLÄTZEN:

Bitte tragen Sie während Ihrer Anmeldung in AGNES im Abschnitt "Bemerkungen" ein, falls Sie gemäß § 89-90 ZSP-HU auf eine Zulassung zu spezifischen Seminarzeiten oder -orten angewiesen sind. Berechtigte Gründe für einen Antrag sind:
- Betreuung und Erziehung eines Kindes bis zum Alter von zehn Jahren
- Pflege von chronisch Kranken oder pflegebedürftigen nahen Angehörigen
- Schwangerschaft
- Wenn Sie auf einen barrierefreien Zugang angewiesen sind und dieser in bestimmten Seminarräumen nicht ausreichend gegeben ist.
NICHT BERÜCKSICHTIGT werden Arbeitszeiten/anderweitige Tätigkeiten.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 21.04.2025 bis 14.07.2025  3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Wittkowski findet statt

Lernen, Motivation und soziale Interaktionen verstehen und fördern

  18
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 21.04.2025 bis 14.07.2025  4.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Wittkowski findet statt

Lernen, Motivation und soziale Interaktionen verstehen und fördern

  18
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 21.04.2025 bis 14.07.2025  4.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Wittkowski findet statt

Lernen, Motivation und soziale Interaktionen verstehen und fördern

  18
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 22.04.2025 bis 15.07.2025  507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Benbow findet statt

Umgang mit migrationsbezogener Diversität in Schule und Unterricht

  18
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 22.04.2025 bis 15.07.2025  507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Benbow findet statt

Umgang mit migrationsbezogener Diversität in Schule und Unterricht


 

  18
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 23.04.2025 bis 16.07.2025  507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Benbow findet statt

Umgang mit migrationsbezogener Diversität in Schule und Unterricht


 

  18
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 23.04.2025 bis 16.07.2025  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Weber findet statt

Lernen, Motivation und soziale Interaktionen verstehen und fördern

  18
Gruppe 7:
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 23.04.2025 bis 16.07.2025  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Weber findet statt

Lernen, Motivation und soziale Interaktionen verstehen und fördern

  18
Gruppe 8:
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 23.04.2025 bis 16.07.2025  507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Benbow findet statt

Umgang mit migrationsbezogener Diversität in Schule und Unterricht

  18
Gruppe 9:
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 24.04.2025 bis 17.07.2025  0402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Weber findet statt

Lernen, Motivation und soziale Interaktionen verstehen und fördern

  18
Gruppe 10:
Gruppe 11
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 24.04.2025 bis 17.07.2025  4.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Benbow findet statt

Umgang mit migrationsbezogener Diversität in Schule und Unterricht

  18
Gruppe 11:
Gruppe 12
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 24.04.2025 bis 17.07.2025  507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Edele findet statt

Umgang mit migrationsbezogener Diversität in Schule und Unterricht

  18
Gruppe 12:
Gruppe 13
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 24.04.2025 bis 17.07.2025  0402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Weber findet statt

Lernen, Motivation und soziale Interaktionen verstehen und fördern

  18
Gruppe 13:
Gruppe 14
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 24.04.2025 bis 17.07.2025  507 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Edele findet statt

Umgang mit migrationsbezogener Diversität in Schule und Unterricht

  18
Gruppe 14:
Gruppe 15
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 24.04.2025 bis 17.07.2025  4.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Benbow findet statt

Umgang mit migrationsbezogener Diversität in Schule und Unterricht

  18
Gruppe 15:
Gruppe 16
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 09:00 bis 14:30 s.t. Einzel am 03.04.2025 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     18
Do. 09:00 bis 14:30 s.t. Einzel am 10.04.2025 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     18
Fr. 11:00 bis 12:00 s.t. Einzel am 21.03.2025   Wittkowski findet statt

digital über Zoom

  18
Fr. 09:00 bis 14:30 s.t. Einzel am 04.04.2025 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     18
Fr. 09:00 bis 14:30 s.t. Einzel am 11.04.2025 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     18
Gruppe 16:
Gruppe 17
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 09:00 bis 14:30 s.t. Einzel am 11.09.2025 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     18
Do. 09:00 bis 14:30 s.t. Einzel am 18.09.2025 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     18
Fr. 11:00 bis 12:00 s.t. Einzel am 09.05.2025   Wittkowski findet statt

digital über Zoom

  18
Fr. 09:00 bis 14:30 s.t. Einzel am 12.09.2025 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     18
Fr. 09:00 bis 14:30 s.t. Einzel am 19.09.2025 4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     18
Gruppe 17:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wittkowski, Birgit , Dipl.-Psych. verantwortlich
Benbow, Alison Eleanor Fiona verantwortlich
Edele, Aileen Vilma Elisa, Professorin, Dr.
Weber, Carina , Dipl.-Psych.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Betriebl. Rechnungswesen 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (BS)  Chemie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (BS)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (BS)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (BS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (BS)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (BS)  Mathematik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (BS)  Physik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (BS)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (BS)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (BS)  Wirtschaftspädagogik (WV) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Evangelische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (ISG)  Altgriechisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Altgriechisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Chemie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Chemie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Evangelische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Evangelische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Informatik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (ISG)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Mathematik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Mathematik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Physik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Physik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Russisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Russisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Pädagogische Psychologie
Inhalt
Kommentar

ZWEI SEMINARSCHWERPUNKTE WÄHLBAR (ACHTEN SIE AUF DIE BEMERKUNGSPALTE):

- Seminar "Lernförderung und Lernmotivation" wird mit zwei Schwerpunkten angeboten.
- Bitte achten Sie bei den untenstehenden Gruppen darauf, welcher Titel im Bemerkungsfeld steht.

 

DIE SEMINARSCHWERPUNKTE:

"Lernen, Motivation und soziale Interaktionen verstehen und fördern":
Dieses Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themen aus den Bereichen Lernpsychologie, Motivationspsychologie und der Interaktion zwischen Schüler:innen untereinander und mit den Lehrkräften. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der gemeinsamen Erarbeitung von unterrichtspraktischen Anwendungsmöglichkeiten dieses Wissens.

 

„Umgang mit migrationsbezogener Diversität in Schule und Unterricht":
In diesem Seminar werden die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Realität kultureller Diversität im Klassenzimmer ergeben, aus der Sicht verschiedener Akteure beleuchtet. Studierende lernen vielfältige empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze zur Bildungsintegration von eingewanderten Kindern und Jugendlichen kennen. Diese werden kritisch eingeordnet und bezüglich ihrer Relevanz für die schulische Praxis bewertet. Das Seminar eröffnet Möglichkeiten zur Perspektivenübernahme und zur Reflektion eigener Positionen, die möglicherweise Unterrichtsqualität und Bildungsintegration beeinflussen. Studierende lernen zu verschiedenen Themen konkrete Interventionen kennen, sie üben u.a. Gesprächstechniken, (interkulturelle) Kompetenzen und die Anwendung verschiedener didaktischer Methoden, und setzen sich, wissenschaftlich fundiert, mit möglichen Grenzen verschiedener Ansätze auseinander.

BEVORZUGTE VERGABE VON SEMINARPLÄTZEN:

Bitte tragen Sie während Ihrer Anmeldung in AGNES im Abschnitt "Bemerkungen" ein, falls Sie gemäß § 89-90 ZSP-HU auf eine Zulassung zu spezifischen Seminarzeiten oder -orten angewiesen sind. Berechtigte Gründe für einen Antrag sind:
- Betreuung und Erziehung eines Kindes bis zum Alter von zehn Jahren
- Pflege von chronisch Kranken oder pflegebedürftigen nahen Angehörigen
- Schwangerschaft
- Wenn Sie auf einen barrierefreien Zugang angewiesen sind und dieser in bestimmten Seminarräumen nicht ausreichend gegeben ist.
NICHT BERÜCKSICHTIGT werden Arbeitszeiten/anderweitige Tätigkeiten.
Bemerkung

ZWEI SEMINARSCHWERPUNKTE WÄHLBAR (ACHTEN SIE AUF DIE BEMERKUNGSPALTE):

- Seminar "Lernförderung und Lernmotivation" wird mit zwei Schwerpunkten angeboten.
- Bitte achten Sie bei den untenstehenden Gruppen darauf, welcher Titel im Bemerkungsfeld steht.

 

DIE SEMINARSCHWERPUNKTE:

"Lernen, Motivation und soziale Interaktionen verstehen und fördern":
Dieses Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themen aus den Bereichen Lernpsychologie, Motivationspsychologie und der Interaktion zwischen Schüler:innen untereinander und mit den Lehrkräften. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der gemeinsamen Erarbeitung von unterrichtspraktischen Anwendungsmöglichkeiten dieses Wissens.

 

„Umgang mit migrationsbezogener Diversität in Schule und Unterricht":
In diesem Seminar werden die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Realität kultureller Diversität im Klassenzimmer ergeben, aus der Sicht verschiedener Akteure beleuchtet. Studierende lernen vielfältige empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze zur Bildungsintegration von eingewanderten Kindern und Jugendlichen kennen. Diese werden kritisch eingeordnet und bezüglich ihrer Relevanz für die schulische Praxis bewertet. Das Seminar eröffnet Möglichkeiten zur Perspektivenübernahme und zur Reflektion eigener Positionen, die möglicherweise Unterrichtsqualität und Bildungsintegration beeinflussen. Studierende lernen zu verschiedenen Themen konkrete Interventionen kennen, sie üben u.a. Gesprächstechniken, (interkulturelle) Kompetenzen und die Anwendung verschiedener didaktischer Methoden, und setzen sich, wissenschaftlich fundiert, mit möglichen Grenzen verschiedener Ansätze auseinander.

BEVORZUGTE VERGABE VON SEMINARPLÄTZEN:

Bitte tragen Sie während Ihrer Anmeldung in AGNES im Abschnitt "Bemerkungen" ein, falls Sie gemäß § 89-90 ZSP-HU auf eine Zulassung zu spezifischen Seminarzeiten oder -orten angewiesen sind. Berechtigte Gründe für einen Antrag sind:
- Betreuung und Erziehung eines Kindes bis zum Alter von zehn Jahren
- Pflege von chronisch Kranken oder pflegebedürftigen nahen Angehörigen
- Schwangerschaft
- Wenn Sie auf einen barrierefreien Zugang angewiesen sind und dieser in bestimmten Seminarräumen nicht ausreichend gegeben ist.
NICHT BERÜCKSICHTIGT werden Arbeitszeiten/anderweitige Tätigkeiten.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin