AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Proseminare Alte Geschichte - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51210
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 15.04.2025  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Tiersch findet statt

Thema: Das frühe Christentum und der römische Staat



fällt aus am 3. Juni (Dies Academicus)

  33
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 16.04.2025  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Gilhaus findet statt

Thema: Xenophon und der Zug der Zehntausend - Strukturen und Dynamiken eines antiken Söldnerheeres

  33
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 17.04.2025  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Degelmann findet statt

Thema: Die archaische Tyrannis

  33
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 17.04.2025  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Degelmann findet statt

Thema: Gesetze und Gesetzgeber im archaischen Griechenland

  33
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 28.04.2025  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Engel findet statt

Thema: Konstruktionen von Weiblichkeit in der römischen Republik

  33
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 28.04.2025  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Engel findet statt

Thema: Sexualität(en) in der griechisch-römischen Antike

  33
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch von 25.04.2025  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Burkhardt findet statt

Thema: Religion und Migration: Der Arianismus und die Vandalen

  33
Gruppe 7:
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 16.04.2025  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Pavlik findet statt

Thema: Die autoritäre Transformation der Republik unter Augustus

  33
Gruppe 8:
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 15.04.2025  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ley findet statt

Thema: Crisis? What crisis? Die römische Republik von den Gracchen bis zu Caesar.



fällt aus am 3. Juni (Dies Academicus)

  33
Gruppe 9:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Das frühe Christentum und der römische Staat

Gruppe 2: Xenophon und der Zug der Zehntausend - Strukturen und Dynamiken eines antiken Söldnerheeres

Im Jahr 401 v. Chr. zog der persische Thronprätendent Kyros gegen seinen älteren Bruder Artaxerxes. Unterstützt wurde er dabei von einer großen Anzahl griechischer Söldner. Der Feldzug scheiterte spektakulär und Kyros starb in der Schlacht. Den mehr als Zehntausend Söldnern gelang es aber, nun auf sich gestellt, sich bis zum Schwarzen Meer durchzuschlagen und in die griechische Welt zurückzukehren. Der Athener Xenophon war Teilnehmer des Feldzugs und berichtet in seiner „Anabasis“ über den „Zug der Zehntausend“. Dabei liefert er einmalige Einblicke in die Strukturen und Dynamiken eines antiken Söldnerheeres sowie in die Modalitäten von Fremd- und Eigenwahrnehmung der Griechen an der Wende vom fünften zum vierten Jahrhundert v. Chr. Im Seminar sollen anhand dieser Thematik in zentrale Methoden und Hilfsmittel der Alten Geschichte eingeführt werden.

Gruppe 3: Die archaische Tyrannis

Gruppe 4: Gesetze und Gesetzgeber im archaischen Griechenland

Gruppe 5: Konstruktionen von Weiblichkeit in der römischen Republik

Gruppe 6: Sexualität(en) in der griechisch-römischen Antike

Gruppe 7: Religion und Migration: Der Arianismus und die Vandalen

Gruppe 8: Die autoritäre Transformation der Republik unter Augustus

Gruppe 9: Crisis? What crisis? Die römische Republik von den Gracchen bis zu Caesar.

Mit dem Jahr 133 v. Chr. begann nicht nur die „Römische Revolution“, sondern auch die Krise der römischen Republik, die schließlich mit Octavian bzw. Augustus das Gemeinwesen und die Gesellschaft grundlegend änderte. Warum und wie dies passierte, ob damit die Probleme gelöst oder nur verlagert wurden – und ob es so kommen musste – werden wir im Seminar untersuchen. Im ersten Teil betrachten wir das Thema chronologisch, im zweiten systematisch. Wir enden dabei mit Caesar. Es steht immer die Beschäftigung mit verschiedenen historischen Quellen im Vordergrund, daneben sollen auch belletristische Werke, Filme und KI zu Wort kommen. Sie haben die Gelegenheit, Ihre Kenntnis wissenschaftlicher Methoden auf- und auszubauen. Zum Erwerb von LP ist die aktive Teilnahme (u. a. intensive Quellenlektüre und -diskussion, Kurzreferate, kleinere Leistungen im Semester …) erforderlich.

Literatur

Gruppe 1: Das frühe Christentum und der römische Staat

Gruppe 2: Xenophon und der Zug der Zehntausend - Strukturen und Dynamiken eines antiken Söldnerheeres

Xenophon, Anabasis. Der Zug der Zehntausend, herausgegeben von W. Müri und B. Zimmermann, München 1990

Lee, J. W. I.: A Greek Army on the March. Soldiers and Survival in Xenophon’s Anabasis, Cambridge 2007.

Gruppe 3: Die archaische Tyrannis

Gruppe 4: Gesetze und Gesetzgeber im archaischen Griechenland

Gruppe 5: Konstruktionen von Weiblichkeit in der römischen Republik

Gruppe 6: Sexualität(en) in der griechisch-römischen Antike

Gruppe 7: Religion und Migration: Der Arianismus und die Vandalen

Gruppe 8: Die autoritäre Transformation der Republik unter Augustus

Gruppe 9: Crisis? What crisis? Die römische Republik von den Gracchen bis zu Caesar.

Martin Jehne: Die römische Republik. Von der Gründung bis Caesar, München 2013 (3. Auflage). Becksche Einführung; Arbeitsgrundlage: 8,95 €.

Bernhard Linke: Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla, Darmstadt 2015 (3. Auflage). WBG-Einführung; Arbeitsgrundlage: 22 €.

Klaus Bringmann: Geschichte der römischen Republik. Von den Anfängen bis Augustus, München 2017 (3. Auflage).

Karl Christ: Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 2019 (9. Auflage).

Hauptquellen: Cassius Dio, Römische Geschichte; Velleius Paterculus, Historia Romana; Plutarch, Gracchen, Sulla, Marius, Cato min., Caesar

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin