AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Forschungsprojekte zur inneren Bellifizierung spätmoderner Gesellschaften (Teil 1) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 53079
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=132068
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 14:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  005 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Staab findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Staab, Philipp Sebastian, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   20  -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   20  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Makrosoziologie
Inhalt
Kommentar

Das Trotzki zugeschriebene Zitat „Du magst dich nicht für den Krieg interessieren, aber der Krieg interessiert sich für dich" könnte man heute auf spätmoderne Gesellschaften als Ganze anwenden. Diese sollen, der Soziologie folgend, zu individualistisch, zu post-heroisch oder auch schlicht zu alt sein, um aus sich heraus ein Interesse an Krieg zu entwickeln. Dennoch sind sie auf vielerlei Weise in Kriege verwickelt. Dies gilt insbesondere, als dass die „everywhere wars" des 21. Jahrhunderts spätmoderne Gesellschaften im innersten durchdringen, etwa

In ihrer ökonomischen durch die Veränderung transnationaler Wertschöpfungsketten

In der Investitionspolitik durch die Investition in Rüstungsgüter

In der Dimension der Öffentlichkeit durch Desinformation oder

Im Kontext als notwendig erachteter Mobilisierung von Teilen der Bevölkerung zu Wehrzwecken.

In diesem Empirieseminar entwickeln und erproben wir Forschungsansätze für die Untersuchung dieser inneren Bellifizierung spätmoderner Gesellschaften. Wir lesen Texte, die dieses Thema aufschließen, bestimmen Dimensionen der inneren Bellifizierung, identifizieren Forschungsdesiderate, entwickeln einzelne Projekte und führen diese einzeln oder in Gruppen durch.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin