AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

John Rawls und der politische Liberalismus - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53127
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  003 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Volk findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Volk, Christian, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Theorie der Politik
Inhalt
Kommentar

Die Schriften von John Rawls gelten als eines der wichtigsten Werke der politischen Philosophie nach 1945 und haben zahlreiche Debatten initiiert. Mit seiner Theorie der Gerechtigkeit und seinen Ausarbeitungen zu einem liberalen Egalitarismus verleiht Rawls dem Liberalismus ein neues normatives Fundament. Im Seminar setzen wir uns im Stile eines „close readings“ und nahezu ausschließlich mit zentralen Texten John Rawls‘ auseinander und arbeiten so die Prämissen und Konturen seines Denkens heraus. Gerade in Zeiten, in denen der Liberalismus und liberales politisches Denken von verschiedenen Seiten unter Druck geraten und es zum Gemeinplatz geworden zu sein scheint, Liberalismus mit Neoliberalismus in eins zu werfen, gilt es, die liberale politische Philosophie noch einmal sorgfältig im Hinblick auf ihre Potentiale und Verkürzungen zu befragen.

Wichtige Aufsätze:
• Outline of a Decision Procedure for Ethics. In: Philosophical Review 60/2, 1951.
• Two Concepts of Rules. In: Philosophical Review 1955.
• Justice as Fairness. In: Philosophical Review. Band 67, Nr. 2, 1958, S. 164–194.

Literatur

Literaturhinweise zu zentralen Büchern von John Rawls:

  • Eine Theorie der Gerechtigkeit (1979
  • Politischer Liberalismus (engl. 1993)
  • Das Recht der Völker (1999)
  • Gerechtigkeit als Fairneß. Ein Neuentwurf (engl. 2001)
  • Geschichte der Moralphilosophie (2004)
  • Geschichte der politischen Philosophie (2007)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin