AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Interreligiöse Lernorte in Berlin - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9610329
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 21.04.2025 bis 14.07.2025  4.27 (Büro)
Stockwerk: 3. OG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Isik, Tuba , Prof. Dr. verantwortlich
Schweighofer, Teresa, Professorin, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )     -  
Master of Education (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)
Inhalt
Kommentar

In weltanschaulich-pluralen und multireligiösen Gesellschaften ist die Begegnung mit anderen Religionen und Kulturen zum Alltag geworden: In der Schule, im Sportverein, in der Nachbarschaft. Die Bedeutung interreligiöser Lern- und Verständigungsprozesse sind in globalisierten Zeiten kaum zu überschätzen, da in ihnen gleichermaßen andere Weltsichten einen herausfordern und die eigenen Positionen angefragt werden.

Dieses Seminar nutzt die Stadt Berlin als Lernraum, um interreligiöse Lernorte und ihre Akteur:innen kennenzulernen. Neben theoretischem Wissen erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in Chancen und Herausforderungen solcher Begegnungsräume. Ziel ist es, didaktische Strategien für interreligiöses Lernen zu entwickeln,  die Bedeutung solcher Lernprozesse für die pluralistische Gesellschaft zu erarbeiten und eventuelle berufliche Handlungsfelder kennenzulernen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin