AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Religiöse Bildung in religiös pluralen Gesellschaften - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 9620026
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  013 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

 

  30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schweighofer, Teresa, Professorin, Dr. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Kontexte und Bedingungen religiöser Bildungsprozesse verändern sich seit einigen Jahren grundlegend: Durch globale Vernetzungs- und Migrationsdynamiken werden Gesellschaften zunehmend religiös und weltanschaulich plural. Zugleich prägt eine fortschreitende Säkularisierung und die damit einhergehende Infragestellung der Relevanz religiöser Bildung in Deutschland den Diskurs über religiöse Bildung. Und nicht zuletzt erfordern Individualisierung und religiöse Selbstermächtigung sowie eine forcierte Digitalität, dass bestehende Konzepte hinterfragt und mitunter revidiert werden.

In dieser Vorlesung werden ausgehend von einer fundierten Beschreibung gesellschaftlicher Kontexte die Bedingungen religiöser Bildung erarbeitet, ihre zentralen Orte und Praktiken beleuchtet und nach zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten gefragt.

Literatur

Andrea Lehner-Hartmann / Viera Pirker (Hg.): Religiöse Bildung - Perspektiven für die Zukunft. Interdisziplinäre Impulse für Religionspädagogik und Theologie, Ostfildern 2021.

Claudia Gärtner: Religionsunterricht - ein Auslaufmodell? Begründungen und Grundlagen Religiöser Bildung in der Schule, BRILL 2015.

Stefan Altmeyer et.al (Hg.): Religiöse Bildung - Optionen, Diskurse, Ziele. Kohlhammer 2013.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin