AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in das Studium der Katholischen Theologie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 9620001
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:30 bis 12:00 s.t. wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  330 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Fehring findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fehring, Christoph Daniel verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Einführung und Einübung in die Methoden des Verständnisses bzw. der Hermeneutik von Texten und Quellen; Erlernen einer eigenen Urteilsbildung anhand von religiösen und kulturellen Phänomenen und Zeugnissen.

 

Literatur
  • Brand, Aleksandra/Söding, Thomas (Hrsg.), Hoffnung schöpfen: Die Bibel in Zeiten von Corona, Ostfildern 2021.
  • Stobbe, Heinz-Günther, Christliche Friedensethik vor einem Dilemma? Streiflichter auf die neu entbrannte ökumenische Debatte über Pazifismus und die Lehre vom gerechten Krieg, in: ET-Studies 14 (2023, 1), 25–42.
  • Kasper, Walter/Augustin, George (Hrsg.), Christsein und die Coronakrise. Das Leben bezeugen in einer sterblichen Welt, Ostfildern 2020.
  • Leonhardt, Rochus (Hrsg.), Deutungsmacht in Krisenzeiten, Leipzig 2022.
  • Moltmann, Jürgen, Weisheit in der Klimakrise. Perspektiven einer Theologie des Lebens, Gütersloh 2023.
  • Striet, Magnus, Theologie im Zeichen der Coronapandemie. Ein Essay, Ostfildern 2021.

Weitere Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin