AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Politische Revolutionen und Bildung in der Moderne: Liberalismus, Modernismus, Sozialismus und Kommunismus in transnationaler Perspektive - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 54298
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  209 (Büro)
Stockwerk: 2. OG


GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Caruso, Marcelo Alberto , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Global Studies Programme Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Historische Bildungsforschung
Inhalt
Kommentar

Der Begriff der Revolution, der Prozesse beschleunigten und einschneidenden Wandels bezeichnet, kennt viele Bedeutungen. Von einer Revolution der Medienumwelten ist ebenso häufig wie Rede wie von einer Revolution der Individualisierung und der Lebensstile. Ungeachtet dieser Verwendungen stellt Revolution jedoch eine Kategorie, mit der in erster Linie politische Prozesse benannt werden. In der Moderne ereigneten sich verschiedene politische Revolutionen, die allesamt in den Bereichen der Volksbildung und der Schulpolitik große Hoffnungen auf die forcierte und beschleunigte Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse hegten. Das Seminar stellt politische Revolutionen als Labore für Bildungstransformation und pädagogische Experimente jenseits des langsamen, kumulativen Entwicklungspfades der Bildungssysteme ins Zentrum. Beginnend mit der Französischen Revolution, einer Art modellbildenden Ur-Revolution, über die europäischen Revolutionen von 1848, die Meiji-Restauration in Japan ab 1868, die Russische Revolution von 1917 bis hin zu den Revolutionen in Mexiko (ab 1910), Kuba (1959) und Nicaragua (1979) wird das Seminar der Frage nachgehen, wie das Verhältnis zwischen Politik und Bildung in diesen Prozessen verhandelt wurde, welche alternative Formen von Bildung und Schule praktiziert wurden und welche moderne politische Programme diese Veränderungen begründeten. Auf der Grundlage von Quellen und Forschungsliteratur werden sowohl die lokale/nationalen als auch die transnationalen Aspekte dieser Transformationen behandelt. Teilnehmende dürfen in den ersten Sitzungen eine Auswahl von Revolutionen für das gemeinsame Lehrprogramm auswählen; darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte im Seminarprogramm festzulegen.

Englische Lesekenntnisse sind nötig!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin