AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Ende der ersten deutschen Demokratie. Zur Aktualität von "Weimar" - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53132
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch K12B (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gottmann findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gottmann, Lennard verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wohl kaum eine Metapher steht so sehr für das Scheitern der Demokratie wie „Weimar“. Die erste deutsche Demokratie endete in der nationalsozialistischen Diktatur und mit den Schrecken des Holocausts. Wie konnte dies geschehen? Und welche Schlüsse lassen sich aus dem Scheitern Weimars für heutige Demokratien ziehen?
Um diese Fragen zu erörtern wirft das Seminar zunächst einen Blick auf den Aufbau des politischen Systems der Weimarer Republik (1918-1933). Im Anschluss werden die zentrale Akteure und bedeutendsten Persönlichkeiten vorgestellt. Abschließend sollen anhand von politik- und staatswissenschaftlichen Schlüsseltexten aus der Weimarer Zeit (u.a. von Carl Schmitt, Hans Kelsen, Hermann Heller und Karl Loewenstein) die Gründe für das Scheitern der ersten deutschen Demokratie diskutiert werden.

Literatur
  • Bracher, Karl Dietrich (1984 [1955]). Die Auflösung der Weimarer Republik : eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie. Düsseldorf: Droste.
  • Büttner, Ursula (2008). Weimar. Die überforderte Republik 1918–1933. Leistung und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • di Fabio, Udo (2018). Die Weimarer Verfassung. Aufbruch und Scheitern. Eine verfassungshistorische Analyse. München: C.H. Beck.
  • Eschenburg, Theodor (1963). Die improvisierte Demokratie. Gesammelte Aufsätze zur Weimarer Republik. München: piper paperback.
  • Gallus, Alexander (2023). ad „Weltbühne“. Ausgewählte kritische Kommentare zur Weimarer Republik. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
  • Hacke, Jens (2018). Existenzkrise der Demokratie. Zur politischen Theorie des Liberalismus in der Zwischenkriegszeit. Berlin: Suhrkamp.
  • Mommsen, Hans (2000 [1998]). Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar. Berlin: ullstein Verlag. 

  • Winkler, Heinrich August (2019 [1993]). Weimar 1918–1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. 3. Auflage. München: C. H. Beck.

  • Sontheimer, Kurt (1962). Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933. München: Nymphenburger Verlags-Handlung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin