AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

(Professionelle) Selbstverständnisse pädagogischer Fachkräfte zu Inklusion erforschen: Eine anwendungsorientierte Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54824
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

Im Seminar werden 5 LP erworben.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 16:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blanck, Jonna Milena, Professorin, Dr.
Xyländer, Margret , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundsätze quantitativen wie qualitativen Forschens im Feld von Inklusion und Teilhabe. Anhand einer konkreten - für die Berufspraxis angehender Pädagog:innen entscheidenden - Fragestellung werden quantitative wie qualitative Daten parallel erhoben, ausgewertet und somit beide Forschungsprozesse exemplarisch durchlaufen. Dabei werden Schlüsselkompetenzen im Sinne der Data Literacy erworben, die nicht zuletzt für das Verfassen einer (theoretischen wie empirischen) Abschlussarbeit relevant sind, wie z.B. das systematische Recherchieren und Managen wissenschaftlicher Quellen in einschlägigen Datenbanken, die kritische Einordnung und Bewertung bereits durchgeführter Studien und die Anwendung dieses Wissens auf eine (inklusions-) pädagogische Fragestellung. Die empirische Auseinandersetzung mit den professionellen Selbstverständnissen pädagogischer Fachkräfte zum Thema Inklusion trägt zudem zur notwendigen Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Berufspraxis bei. Im Seminar werden 5 LP erworben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 14 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin