AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Richtig", "wichtig", "exzellent" - Bewertungen im Bildungssystem - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 54333
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 21.04.2025 bis 14.07.2025  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hamann, Julian, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Erwachsenenbildung Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Master of Arts  Erwachsenenbildung Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Hochschulforschung
Inhalt
Kommentar

Dieses Forschungsseminar widmet sich Bewertungen im Bildungssystem mit einem Fokus auf dem sekundären und tertiären Bereich. Empirisch befassen wir uns zum Beispiel mit Bewertungen im Schulunterricht, Begutachtungen in der Wissenschaft oder Rankings im Hochschulsystem. Es geht um offensichtliche Formen der Bewertung wie Zensuren oder Gutachten, aber auch um die Frage, wie viel Bewertung eigentlich in Zitationen oder im alltäglichen Unterrichtsgespräch steckt. Immer ist die Frage, wer dabei wem anhand welcher Kriterien was genau zuschreibt und wie dabei soziale Ungleichheiten entstehen, Hierarchien reproduziert oder (Un-)Sichtbarkeiten verhandelt werden. Didaktisch hat die Veranstaltung weitgehend das Format eines Lektürekurses: Wir verzichten auf Referate und erschließen uns die Texte durch eine gemeinsame Lektüre in der Sitzung selbst. Das ersetzt nicht die gründliche vorbereitende Lektüre. Er ermöglicht aber, erstens, eine konzentriertere und genauere Auseinandersetzung mit den Inhalten und der Argumentation einzelner Texte. Zweitens ermöglicht ein solcher Zugang auch eine Diskussion darüber, wie wissenschaftliche Texte aufgebaut sind und funktionieren. Auf diese Weise kann das Seminar zwei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen verfolgen: Ein analytisches Verständnis der vielfältigen Formen der Bewertung im Bildungssystem und die Vermittlung von Praktiken des wissenschaftlichen Schreibens und Argumentierens.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin