AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in das Politische System der Bundesrepublik Deutschland - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 53029
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 001 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Fiala findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fiala, Charlotte , Dr. verantwortlich
Osterberg-Kaufmann, Norma , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Zertifikat  Deutsch-Mathe-Sach (GS) Hauptfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Übung greift die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Grundlagen der Sozialwissenschaften“ vertiefend zum Thema „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“ auf. Insbesondere der Schwerpunkt der integrativen Analyse sowohl politischer Systeme, politischer Strukturen und Institutionen (polity), politischer Prozesse (politics) und Politikfelder (policy) wird am Beispiel des bundesdeutschen politischen Systems angewendet.

Die Teilnehmer erarbeiten sich konzeptionelle, theoretische und empirische Kenntnisse des deutschen Regierungssystems unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Integration. Darüber hinaus erarbeiten sich die Studierenden die Transferfähigkeit von der komplexen fachwissenschaftlichen Analyse hin zu den Debatten-inhärenten Kerngedanken, die ihrerseits Ausgangsbasis für die Unterrichtspraxis in der Grundschule sind.

Die vorlesungsbegleitenden Übungen starten ab der 18. Kalenderwoche.

Literatur

Mannewitz, Tom und Wolfgang Rudzio. 2022. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin