AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Inklusion und schwere Behinderung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54718
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 14.04.2025 112/113 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Molnár ,
Thäle
findet statt    
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 28.04.2025 112/113 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Molnár ,
Thäle
findet statt    
Do. 08:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 08.05.2025   Molnár ,
Thäle
findet statt

Bestandteil des Seminars ist eine Exkursion an die Martinschule Greifswald (mit Übernachtung 08.05. -> 09.05.2025).

 
Fr. 08:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 09.05.2025   Molnár ,
Thäle
findet statt

Bestandteil des Seminars ist eine Exkursion an die Martinschule Greifswald (mit Übernachtung 08.05. -> 09.05.2025).

 
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 12.05.2025 112/113 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Molnár ,
Thäle
findet statt    
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 19.05.2025 112/113 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Molnár ,
Thäle
findet statt    
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 26.05.2025 112/113 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Molnár ,
Thäle
findet statt    
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 18.04.2025 bis 18.07.2025  203/204 (Lernwerkstatt)
Stockwerk: 1. OG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Molnár ,
Thäle
findet statt

Gruppe 2: Wöchentliches Seminar (ohne Exkursion)

 
Gruppe 2:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Molnár, Tina verantwortlich
Thäle, Angelika verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Rehabilitationspädagogik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1:

Hauptziel des Seminars ist es, Fragen zur Gestaltung eines inklusiven Unterrichts zu thematisieren, der auch Schüler:innen mit schwerer Behinderung Lernangebote eröffnet. Um die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema um eine konkrete praxisorientierte Perspektive zu ergänzen ist Teil des Seminars eine Exkursion an die Martinschule in Greifswald. Schwerpunkt der Exkursion am 08./09.05.2025 ist es, das Konzept der ‚umgekehrten‘ Inklusion näher kennenzulernen.

Bei organisatorischen Rückfragen zur Exkursion wenden Sie sich gerne vorab an Dr. Tina Molnár.

Gruppe 2:

In dieser Veranstaltung werden theoriegleitete Überlegungen zur Gestaltung inklusiver Bildungsangebote für Menschen mit schwerer Behinderung für die Teilhabe an Schule und Arbeitswelt angestellt. Diese werden möglichst praxisorientiert vertieft und reflektiert.

Prüfung

MAP ist möglich

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin