AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Entwicklungsvorstellungen in der Pädagogik bei geistiger Behinderung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54708
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Riegert findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Riegert, Judith , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Entwicklungspsychologische Bezugspunkte spielen in der Pädagogik bei geistiger Behinderung eine große Rolle: In didaktischen Ansätzen zur Differenzierung, z.B. der entwicklungslogischen Didaktik nach Feuser, zur Unterscheidung und Einordnung von Lernvoraussetzungen und spezifischen Förderbedarfen, im kritischen Verweis auf das Verhältnis von ‚Entwicklungsalter und Lebensalter‘ im Kontext komplexer Behinderung etc. Im Seminar werden solche Konzepte und Leitideen auf die zugrundeliegenden Entwicklungsvorstellungen hin befragt und aktuellen Theorieentwürfen zur Modellierung von ‚Entwicklung‘ gegenübergestellt. Ziel des Seminars ist es, eigene Vorstellungen (erschwerter, verzögerter, gelingender…) Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung zu reflektieren und Schlussfolgerungen für das pädagogische Handeln in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern abzuleiten.

Prüfung

MAP ist möglich

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin