Entwicklungspsychologische Bezugspunkte spielen in der Pädagogik bei geistiger Behinderung eine große Rolle: In didaktischen Ansätzen zur Differenzierung, z.B. der entwicklungslogischen Didaktik nach Feuser, zur Unterscheidung und Einordnung von Lernvoraussetzungen und spezifischen Förderbedarfen, im kritischen Verweis auf das Verhältnis von ‚Entwicklungsalter und Lebensalter‘ im Kontext komplexer Behinderung etc. Im Seminar werden solche Konzepte und Leitideen auf die zugrundeliegenden Entwicklungsvorstellungen hin befragt und aktuellen Theorieentwürfen zur Modellierung von ‚Entwicklung‘ gegenübergestellt. Ziel des Seminars ist es, eigene Vorstellungen (erschwerter, verzögerter, gelingender…) Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung zu reflektieren und Schlussfolgerungen für das pädagogische Handeln in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern abzuleiten.
MAP ist möglich
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: