Ziel des Moduls ist die projektbezogene Arbeit mit Methoden der angewandten Geoinformationsverarbeitung an aktuellen Fragestellungen des städtischen Raums. Das Modul wird in enger Anlehnung an zwei laufenden Forschungsprojekten durchgeführt, so dass die Studierenden Einblicke in angewandte Forschung mit lokalen Stakeholdern in Berlin erhalten. Thematischer Fokus sind Fragestellungen zum Stadtraum Berlin mit dem Fokus auf nachhaltiger Mobilität und Klimawandelanpassung und den damit verbundenen Raumansprüchen, -konflikten und Gestaltungsmöglichkeiten. Methodisch liegt der Fokus auf der Erfassung, Analyse und Präsentation von Geodaten, u.a. über Kartierungen vor Ort, Expert:inneninterviews, Szenarienentwicklung.
Elemente des Moduls beinhalten eine Kombination von theoretischen Inputs, Literaturarbeit, eigenen Arbeitsleistungen, Diskussionen, Erlernen und Anwenden von Methoden der Geoinformationsverarbeitungen und die Anfertigung eines GIS-basierten Abschlussprojekt.
Voraussetzung für die Teilnahme: Interesse an angewandter Forschung im Bereich der Geoinformationsverarbeitung und zu Fragen der Stadtgeographie sowie grundlegende Kenntnisse in GIS.
Projektarbeit
Studierende in der Vertiefungsphase des Bachelorstudiums Geographie.
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: