AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Stadtraum im Wandel mit Methoden der Angewandten Geoinformationsverarbeitung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsmodul Veranstaltungsnummer 3312020
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 17:00 c.t. wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  1.230 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lakes, Tobia, Professor, Dr. verantwortlich
Schmitz, Tillman verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Landschaftsökologie und Biogeographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Alexander von Humboldt Chair in Sustainability Science (S)
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Ziel des Moduls ist die projektbezogene Arbeit mit Methoden der angewandten Geoinformationsverarbeitung an aktuellen Fragestellungen des städtischen Raums. Das Modul wird in enger Anlehnung an zwei laufenden Forschungsprojekten durchgeführt, so dass die Studierenden Einblicke in angewandte Forschung mit lokalen Stakeholdern in Berlin erhalten. Thematischer Fokus sind Fragestellungen zum Stadtraum Berlin mit dem Fokus auf nachhaltiger Mobilität und Klimawandelanpassung und den damit verbundenen Raumansprüchen, -konflikten und Gestaltungsmöglichkeiten. Methodisch liegt der Fokus auf der Erfassung, Analyse und Präsentation von Geodaten, u.a. über Kartierungen vor Ort, Expert:inneninterviews, Szenarienentwicklung.

Elemente des Moduls beinhalten eine Kombination von theoretischen Inputs, Literaturarbeit, eigenen Arbeitsleistungen, Diskussionen, Erlernen und Anwenden von Methoden der Geoinformationsverarbeitungen und die Anfertigung eines GIS-basierten Abschlussprojekt.

Voraussetzung für die Teilnahme: Interesse an angewandter Forschung im Bereich der Geoinformationsverarbeitung und zu Fragen der Stadtgeographie sowie grundlegende Kenntnisse in GIS.

Prüfung

Projektarbeit

Zielgruppe

Studierende in der Vertiefungsphase des Bachelorstudiums Geographie.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin